Menu
Was ist CoaXPress?
Sprinter und Marathonläufer zugleich: CoaXPress, der Standard für hohe Datenraten
Koaxialkabel sind Ihnen wahrscheinlich schon seit Ihrer Kindheit noch bei Röhrenfernsehern mit Anschluss an die Dachantenne oder die Kabelanschlussdose in der Wohnzimmerwand begegnet. Solche Kabel kommen nun zu neuen Ehren. Doch mit ihren ehrwürdigen Vorgängern aus der Hochfrequenz-Technik haben die modernen Schnittstellen nach CoaXPress Standard nur noch die Kabel gemeinsam.
Der CoaXPress (oder auch kurz: CXP) Standard wurde ursprünglich von 6 Unternehmen aus der industriellen Bildverarbeitungsbranche aus der Taufe gehoben. Ziel war es, eine schnelle Datenschnittstelle zu entwickeln, die auch die Möglichkeit bietet, eine große Datenmenge über größere Distanzen zu überbrücken. Erste CoaXPress-Schnittstellen wurden auf der führenden Messe für die industrielle Bildverarbeitung „Vision“ im Jahr 2008 in Stuttgart vorgestellt. Nach drei weiteren Jahren Entwicklung wurde CXP 1.0 dann offiziell 2011 als Standard freigegeben. Seitdem hat sich der Standard in der industriellen Bildverarbeitung etabliert. Im letzten Jahr erfolgte eine Weiterentwicklung dieses Standards zu CXP 2.0.
Eine Schnittstelle nach CoaXPress 1.0/1.1 Standard unterstützt Datenraten von immerhin 6,25 Gbps. Der zukünftige CoaXPress 2.0 Standard gibt mit bis zu 12,5 Gbps doppelt so hohe Übertragungsgeschwindigkeit vor.
Eigenschaften | Schnittstellenkarte | Framegrabber |
---|---|---|
Vorverarbeitung der Bilddaten (z.B. Skalierung) | Nein | Ja |
CPU-Entlastung per DMA | Ja | Ja |
Standardtreiber/-schnittstellen (z.B. GenICam) | Ja | Meistens |
Schnittstellen zu Bildverarbeitungssoftware (z.B. Matrox MIL) | Ja | Meistens |
Installations- und Konfigurationsaufwand | Niedrig | Hoch |
Kosten | Niedrig | Hoch |