-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
Industriekameras von Basler – die passende Kamera für Ihre Anwendung
Mit einer Basler Industriekamera treffen Sie immer eine gute Wahl. Seit 1988 entwickeln und produzieren wir hochwertige digitale Kameras für die industrielle Bildverarbeitung – heute sind wir weltweit führend. Unsere Kameras werden unter anderem in den Bereichen Fabrikautomation, Medical und Life Sciences, Intelligente Verkehrssysteme (ITS) sowie Retail eingesetzt.
Was bedeutet Industriekamera?
Industriekameras findet man heute in immer mehr Einsatzgebieten: Sie werden zum Beispiel für die Produktionsüberwachung verwendet oder sie müssen komplizierte Messaufgaben erfüllen. Die industrielle Bildverarbeitung dient dabei vor allem der Qualitätskontrolle. Digitale Industriekameras sind in der Regel robuster als herkömmliche Digitalkameras, wie man sie zum Beispiel für Urlaubsschnappschüsse verwendet. Schließlich sind sie auch ganz anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, zum Beispiel bei Anwendungen mit hoher Umgebungstemperatur.
Es gibt noch weitere entscheidende Unterschiede: Die Bildqualität einer Industriekamera ist oft höher als die einer „normalen“ Kamera, da gerade bei bestimmten Messaufgaben viel detailreichere Bilder aufgenommen werden müssen. Die bekannten Elemente einer Digitalkamera, wie einen Sucher, einen Auslöser oder eine Blitzautomatik, sucht man bei Industriekameras vergebens. Diese Kameras werden über eine Schnittstelle, auch Interface genannt, mit einem Computer verbunden. Über ein I/O-Kabel (I/O steht für Input/Output) wird die Kamera getriggert. Dabei wird über eine auf dem PC installierte Software das Signal gesendet, ein Bild aufzunehmen. Im übertragenen Sinne könnte man dies den „Auslöser“ nennen.
Wie funktionieren Industriekameras?
Basler Kameras und Zubehör

Ob CMOS- oder CCD-Sensor, GigE- oder USB 3.0-Schnittstelle – das Sortiment der Basler Kameras umfasst eine breite Auswahl an Flächenkameras und Zeilenkameras. Mit der kostenlosen Basler pylon Camera Software Suite steht eine speziell auf diese Industriekameras zugeschnittene Software zur Verfügung. Außerdem gibt es eine breite Palette an passendem Zubehör – dazu zählen die Basler Lenses: Sie sind perfekt auf Basler Kameras mit Sensoren kleiner 1/2“ abgestimmte Objektive.
Überzeugen Sie sich selbst von unserem großen Portfolio: Ob Mono- oder Farbkameras, mit CCD oder CMOS Sensor von Herstellern wie e2V, AMS, Sony oder onsemi, USB 3.0, GigE, FireWire oder Camera Link Schnittstelle, Auflösung von VGA bis 12 MP oder mit Bildraten bis zu 750 fps (Frames per Second) – bei dieser Auswahl ist sicher auch die richtige Kamera für Ihre Anwendung dabei.
Anwendung einer Industriekamera
Eine Industriekamera kann in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden. Zeilenkameras, wie die racer werden häufig für die Überprüfung von Endlosbahnen, etwa für die Druckbildkontrolle, eingesetzt. Flächenkameras, wie die ace, dart, pulse, Basler beat oder scout finden sich in einer Vielzahl von Anwendungen der Fabrikautomation wieder, wo sie Teile identifizieren, sortieren oder inspizieren. Basler Industriekameras kommen unter anderem in intelligenten Verkehrssystemen, bei Retail - und Mikroskopie-Anwendungen zum Einsatz.
Im Folgenden finden Sie einige Anwendungsbeispiele:

Fabrikautomation
Ob Halbleiterinspektion, Lebensmittelkontrolle oder Postsortierung – Basler Industriekameras finden in unzähligen Industriezweigen Anwendung. Besonders häufig werden sie in der Fabrikautomation eingesetzt, weil sie hier bei der Überwachung von automatisierten Produktionsprozessen helfen können. Ein gutes Beispiel ist die Druckbildkontrolle. Hier können Sie mittels einer Kamera und der dazugehörigen Software prüfen, ob das Druckbild bei allen Druckerzeugnissen die gleiche Qualität aufweist.
Das Zauberwort heißt Automatische Optische Inspektion. Auf diesem Prinzip bauen alle Industrieanwendungen auf, in denen eine Industriekamera verwendet wird.

Medical & Life Sciences
Technische Weiterentwicklungen ermöglichen auch den Einsatz von modernen digitalen Kameras in medizinischen Bereichen. Basler Kameras werden unter anderem in der Mikroskopie eingesetzt, wo sie hochauflösende, authentische Livebilder erzeugen.
Darüber hinaus können unsere Kameras auch in Spaltlampen zur Augenhintergrundkontrolle, in Dentalscannern, in unterschiedlichsten Laboranwendungen oder in derPhysiotherapie eingesetzt werden.

Verkehr & Transport
Kameras verleihen modernen, intelligenten Verkehrssystemen (ITS) die Kraft des Sehens. Sie dienen der Verkehrsüberwachung, werden zur Mautkontrolle und zur Optimierung des Verkehrsflusses eingesetzt. Kameras können Verkehrsleitsysteme unterstützen und bei der Ahndung von Verkehrsverstößen eingesetzt werden. Einer der Hauptbestandteile von ITS ist die Automatische Nummernschilderkennung (ANPR oder ALPR, für Automatic Number Plate bzw. License Plate Recognition), die der Fahrzeugklassifizierung dient.
Geeignete Kameraserien für diese Art von Anwendungen sind zum Beispiel die Basler ace, aviator, dart oder Basler beat. Doch wie findet man die richtige Kamera für seine Anwendung? Lesen Sie dazu auch unseren Vision Campus Artikel zum Thema Kameraauswahl.

Retail
Typische Anwendungsbeispiele für den Retail-Markt sind Kameras in Kassensystemen (Self-Checkout), Geldautomaten oder auch bei der Leergutannahme. In den Geldautomaten sorgen die Kameras für mehr Sicherheit, sowohl für die Kunden als auch für die Bank selbst. Die vollautomatischen Self-Checkout Kassensysteme ermöglichen den Kunden, selbst abzurechnen und so die Wartezeiten an der Supermarktkasse zu reduzieren. Die Kameras dienen der Erkennung der Waren. Zusätzlich können auch Kameras eingesetzt werden, die den Prozess überwachen und für die nötige Sicherheit sorgen.
Die passende Kamera ist allerdings nur die halbe Miete. Eine Industriekamera ist in der Regel nur ein Teil eines kompletten Bildverarbeitungssystems, auch Vision System genannt.
Was ist ein Vision System?
Basler setzt Standards

Damit Basler Kameras auch in Ihrer Anwendung problemlos laufen, halten wir uns nicht nur an branchenweite Standards, wir sind auch dabei, wenn es darum geht, diese Standards zu definieren. Basler ist aktives Mitglied in verschiedenen Standardisierungskomitees wie Camera Link, GigE Vision, USB3 Vision und EMVA1288.
Auch GenICam gehört dazu: Wir sind eines der Unternehmen, die an der Ausarbeitung der Anforderungen dieses Standards maßgeblich beteiligt waren. GenICam steht für „Generic Interface for Cameras“ und stellt eine generische Programmierschnittstelle für Industriekameras dar.
Ein weiteres Argument für Basler Kameras: Basler steht für Qualität. Jede unserer Kameras wird von uns auf Herz und Nieren überprüft und einer präzisen Kalibrierung sowie umfassenden mechanischen, elektrischen und optischen Tests unterzogen, bevor sie eine unserer beiden Produktionsstätten verlässt. Dabei ist uns eine möglichst schlanke Produktion wichtig. Denn dank der schlanken Prozesse können wir Aufwand, Fehler und Kosten reduzieren und qualitativ hochwertige Kameras fertigen. Dadurch können Sie als Kunde von unserem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beantworten gerne weitere Fragen zu unseren Kameras und dem dazugehörigen Zubehör. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Kamera-Selektor

Geben Sie Ihre Kriterien ein und lassen Sie sich die passenden Modelle anzeigen
Kamera-SelektorWir helfen Ihnen gerne
Basler Flächenkamera-Portfolio