-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung Vergütungsbericht
-
Intuitive Bedienung Ihres Roboters
Installieren und kalibrieren Sie Ihre Basler Kameras mit der drag&bot Software in nur wenigen Schritten.
Robotik-Software drag&bot integriert Basler Kameras
In der Vergangenheit stellte die Programmierung von Robotern mit Vision-Komponenten viele kleine und mittelständische Unternehmen vor große Aufgaben. Bisher waren dafür in der Regel sowohl Robotik-Kenntnisse als auch Kenntnisse in der herstellerspezifischen Roboterprogrammiersprache notwendig. Die Software drag&bot vereinfacht jetzt die Programmierung von Industrierobotern. Der Programmablauf wird durch die Software in einer grafischen Bedienoberfläche per drag-and-drop durch das Auswählen und Zusammenstellen einzelner Funktionsblöcke definiert.
Die Integration der Basler Kameras erfolgt über den pylon Kamera-Treiber für das Robot Operating System (ROS).
Dank der Einbindung der bewährten Basler pylon Camera Software Suite in die drag&bot Software ist es nun möglich, Basler 2D-Kameras unkompliziert in Ihre Roboteranwendung zu integrieren.
Als international führender Hersteller von Industriekameras bieten wir unseren Kunden ein sehr breites Portfolio an Kameras und passendem Zubehör. So erhalten Sie die für Ihre technischen und budgetären Herausforderungen maßgeschneiderten Vision-Komponenten.
Für Ihre Robotikanwendung geben wir Ihnen gerne eine Auswahl aus unserer Basler ace Serie. In ihrer kleinen und leichten Bauform bietet diese Kamera eine große Schockresistenz, sowie hohe Stabilität und Zuverlässigkeit.
Die ace Serie ist sowohl mit USB 3.0 als auch mit GigE Interface erhältlich. USB 3.0 ermöglicht eine sehr hohe Bandbreite und überzeugt als einfache Plug-and-play-Lösung. GigE erlaubt kostengünstige Ein-Kabel-Lösungen für weite Distanzen bis zu 100m. Alle Modelle stehen Ihnen sowohl in Monochrom als auch in Color zur Auswahl.

acA1440-220um
Dieses ace USB 3.0 Modell bietet 1,6 MP bei 227 fps und überzeugt mit hervorragender Bildqualität.
Dank des Global Shutter werden Bewegungsartefakte vermieden, was die Kamera für die Nutzung bei Pick-and-place Anwendungen prädestiniert.

acA1440-73gm
Dieses ace GigE Modell bietet 1,6 MP bei 73 fps und überzeugt mit hervorragender Bildqualität.
Dank des Global Shutter werden Bewegungsartefakte vermieden, was die Kamera für die Nutzung bei Pick-and-place Anwendungen prädestiniert.

acA3088-57um
Dieses ace USB 3.0 Modell bietet 6MP und 59 fps und überzeugt mit einem einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Durch den Rolling Shutter sind große Auflösungen bei kleiner optischer Größe möglich, wodurch Kosten gespart werden können. Die Kameras eignen sich hervorragend für die Erkennung und Inspektion von unbewegten Objekten

acA3088-16gm
Dieses ace GigE Modell bietet 6MP und 16 fps und überzeugt mit einem einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Durch den Rolling Shutter sind große Auflösungen bei kleiner optischer Größe möglich, wodurch Kosten gespart werden können. Die Kameras eignen sich hervorragend für die Erkennung und Inspektion von unbewegten Objekten.
Die komplexe Einrichtung, Programmierung und Bedienung von Industrierobotern mit Vision-Systemen hat bisher viele kleinere Firmen vor deren Anschaffung zurückschrecken lassen. Die drag and bot GmbH, eine Ausgründung des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart, begegnet dieser Herausforderung mit einer Software, die es selbst unerfahrenen Benutzern ermöglicht, Roboter zu bedienen. Die Vision des Unternehmens besteht darin, die Programmierung von Industrierobotern so einfach wie die Nutzung eines Smartphones zu machen. Mit der Software drag&bot kommen die Stuttgarter diesem Ziel sehr nahe.
Die grafische Benutzeroberfläche ermöglicht es Nutzern, mittels drag-and-drop Programmsequenzen aus wiederverwendbaren Funktionsblöcken zu erstellen. Spezielle Robotik-Kenntnisse oder die Programmierung in herstellerspezifischen Roboterprogrammiersprachen sind nicht mehr notwendig.
Besuchen Sie unseren Partner online und vereinfachen Sie die Programmierung Ihres Roboters und die Integration von Vision-Komponenten.