-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
-
We give Robots the Power of Sight
Mit Baslers einfach zu bedienender und industrietauglicher Stereokamera Serie und der modularen Applikations-Software bringen Sie Ihre Roboter zu Höchstleistungen!
-
We give Robots the Power of Sight
Die neuen dart Modelle mit Sony Pregius S Sensor liefern hervorragende Bildqualität für Ihre Robotik-Anwendung, dank kleinem Formfaktor, wenig Gewicht und geringer Leistungsaufnahme.
-
We Give Robots the Power of Sight
Entdecken Sie die Möglichkeiten der blaze 3D Time-of-Flight-Kamera.
Wir geben Robotern die Kraft des Sehens
Roboter führen heute schon in vielen Unternehmen Aufgaben aus, die für den Menschen nicht oder nur schwer zu erledigen sind oder zu eintönig wären. Dabei erreichen sie stets eine gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit und sind oft schneller als der Mensch. Die Einsatzgebiete sind jedoch begrenzt, da ein Roboter nur eine spezielle Aufgabe in einem beschränkten Bewegungsbereich ausführen kann. Computer Vision kann Roboter „schlauer“ machen und dazu beitragen, Anwendungsgebiete zu erweitern. Wir bei Basler sind Experten auf dem Gebiet der Computer Vision. Wir geben Robotern die Kraft des Sehens.
Bildgeführte Roboter: Flexibel durch Computer Vision
Roboter ohne Vision Systeme
Moderne Roboter lassen sich in vielen Bereichen und für unterschiedlichste Anwendungen einsetzen. Ohne „Sehsinn“ stoßen sie jedoch schnell an ihre Grenzen, insbesondere wenn sie als Cobots direkt mit Menschen zusammenarbeiten. Intelligentere und anspruchsvollere Anwendungen, die unter flexiblen Rahmenbedingungen zuverlässig arbeiten sollen, sind ohne Vision Systeme oftmals nur schwer realisierbar.


Smarte Roboter – dank Computer Vision
Bei bildgeführten Robotern ist der „Sehsinn“ die entscheidende Eigenschaft, um noch komplexere und intelligentere Aufgaben zu bewältigen als ein „blindes“ Robotersystem. Der Sehsinn ermöglicht, den Roboter flexibler auf seine Umwelt reagieren zu lassen und so vielfältigere Tätigkeiten ausführen zu können. Dadurch erschließen sich viele Anwendungen, beispielsweise in der Fabrikautomation, der Logistik, den Medical & Life Sciences, im Retail-Bereich oder der Agrarwirtschaft.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten dank bildgeführter Robotik
Sehende Roboter können Aufgaben erledigen, für die Sie ansonsten sehr viel Zeit, Mühe und letztendlich Kosten investieren müssten.
Es gibt viele Anwendungen, die von bildgeführter Robotik profitieren können.

Materialhandhabung und -transport
Bildgeführte Robotik trägt dazu bei, unter anderem die Erledigung der folgenden Aufgaben zu ermöglichen: Pick-and-Place, Etikettierung, Palettierung, Verpackung und Materialtransport. Erhöhte Flexibilität, optimierte Kollaboration mit den Mitarbeitern und ein zuverlässiger Betrieb sind nur einige der möglichen Vorteile.

Prozess- und Qualitätskontrolle
Inspektion von Teilen, Metrologie, Klassifikation, Montage und Maschinenbeschickung: All diese Anwendungsfälle erfordern Bildgebung für eine stabile und sichere Umsetzung. Mit dem richtigen Bildverarbeitungssystem für Robotik können eine höhere Genauigkeit, ein höherer Durchsatz oder geringere Ausfallzeiten erreicht werden.
Möchten Sie mehr erfahren?
Vision Technologie wird für Roboter-Anwendungen immer interessanter. Als Vision Experte haben Sie das bestimmt schon erkannt. Wir zeigen Ihnen hier, dass Sie beide Technologien erfolgreich kombinieren können.

Umfangreiches Portfolio
- Kameras mit Auflösungen von VGA bis 24 MP
- Kameras mit Global Shutter für Anwendungen mit bewegten Objekten; Kameras mit Rolling Shutter für kostensensitive Anwendungen
- Time-of-Flight-Kameras für präzise kosteneffiziente 3D-Bildgebung
- Passendes Zubehör: auf die Anwendung abgestimmte Objektive und Beleuchtung, schleppkettentaugliche Kabel

Robotik-konforme Schnittstellen
- Standard-Interface USB3.0 mit hohem Durchsatz
- GigE-Interface, wenn die Kamera außerhalb des Armes (off-arm) etwas versetzt oder weiter entfernt angebracht ist
- Beide Schnittstellen werden von allen gängigen Industrie-PCs sowie Embedded Systemen unterstützt und auch von vielen Roboter-Controllern.

Einrichtung Ihres Vision Systems
- ROS-Kompatibilität: Das Robot Operating System (ROS) stellt die Kompatibilität aller Komponenten sicher – das gilt natürlich auch für unsere Kameras.
- drag&bot als herstellerunabhängige Middleware – in Kombination mit der drag&bot Software wird die Vision Integration in Ihre Roboter-Anwendung zum Kinderspiel.
- Integration in viele bekannte, bereits bestehende Robotik-Systeme (Epson, ABB, TM)
Falls Sie Experte auf dem Gebiet der Robotik sind und wissen möchten, wie Ihre Anwendung von Vision Lösungen profitieren kann, dann sind Sie hier richtig.

Stabilität und Zuverlässigkeit
- Basler Kameras bieten ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und heben sich so deutlich von Consumer-Kameras ab.
- Unsere Kameras sind flexibler und deutlich günstiger als SmartKameras.
- Basler Kameras sind GenICam-konform; dadurch wird sichergestellt, dass die Integration langfristig stabil ist.

Umfassendes Portfolio
- Auflösungen von VGA bis 24 MP
- Global und Rolling Shutter
- Abgestimmtes Zubehör
- 3D-Kameras für Tiefeninformationen
- Komfortable Online-Tools zum einfachen Zusammenstellen der Komponenten: Objektiv-Selektor, Vision System Konfigurator

Einfache Integration
- pylon Camera Software Suite als Programmier-Interface für alle Kameramodelle
- Viele Code-Beispiele und Hilfestellungen zur einfachen Einrichtung des Kamerasystems
- ROS-Kompatibilität
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Vision Systems und der Komponenten? Wir helfen Ihnen gerne!
Konfigurieren Sie Ihr Vision System
Wir helfen Ihnen bei der Konfiguration Ihres Vision Systems. Mithilfe unserer pylon Kameratreiber für das Robot Operating System (ROS) und die Einbindung unserer Kameratreiber in die drag&bot Software für Robotik wird dies zum Kinderspiel. Außerdem bieten wir mit unserem Online-Tool, dem Vision Solution Guide, Beratung, wenn es darum geht, die geeignete Kamera und passendes Zubehör für Ihre Bildverarbeitungs-Anwendung zu finden.

Robot Vision Software
Integrieren Sie Basler 2D-Kameras unkompliziert in Ihre Roboter-Anwendung mithilfe der pylon Camera Software Suite, die in die drag&bot Software eingebunden ist.
Der pylon Kameratreiber für ROS (Robot Operating System) ermöglicht den Einsatz von GigE- und USB 3.0-Kameras in Roboter-Anwendungen.
Mehr zur Robot Vision Software drag&bot erfahren Mehr zum pylon Kameratreiber für ROS

Vision Solution Guide
Benötigen Sie Hilfe, um die geeigneten Vision Komponenten für Ihre Robotik Anwendung zu finden? Dieses Tool führt Sie zu der passenden Zusammenstellung für Ihr Projekt.
Neues zu bildgeführter Robotik

Pick-and-place Roboter in einer Großbäckerei
Für die Verpackungslinie einer Großbäckerei setzt KINE Robotics auf die blaze 3D Time-of-Flight-Kamera und ermöglicht mit einem 3D Vision-gesteuerten Robotik-System die automatisierte Kommissionierung von Backwaren.
Den ganzen Artikel lesen
3D Bin-Picking-Lösung für metallische und glänzende Objekte
Mit Nak3D, einer industriellen 3D Vision-Lösung, hat das italienische Software-Unternehmen Euclid Labs ein Kamerasystem entwickelt, das sich speziell für das Scannen von glänzenden Objekten eignet. Das Stereo Vision System besteht aus zwei Basler ace Kameras und einem Linienlaser.
Den ganzen Artikel lesen
Vision Technology in der Robotik – mit Sehsinn zu mehr Flexibilität
Industrieanwendungen profitieren von Robotern, die mit zusätzlichem Sehsinn ausgestattet sind. Solche Roboter ermöglichen einen flexiblen Einsatz, da sie auf ihre Umgebung reagieren können und damit neue Applikationen ermöglichen. Wo werden Roboter mit Vision Technology eingesetzt? Worauf muss man achten?
Den ganzen Artikel lesen
Wenn Roboter sehen – Ein zusätzlicher Sinn für mehr Leistung
Maschinen und Roboter können mehr leisten und flexibler eingesetzt werden, wenn sie dank Vision Technologie mit Sehsinn ausgestattet werden. Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Kameras und Bildverarbeitungssysteme in Kombination mit Robotern? Worauf muss man achten?
Den ganzen Artikel lesen