Qualität bei Basler

Bei Basler sehen wir Kundenvertrauen als unser größtes Gut an. Wir führen dieses Vertrauen auf mehrere Quellen zurück: zum einen auf unsere Mitarbeitenden, ihre Zusammenarbeit und Begeisterung, genauso wie auf die hohen Standards, die wir verfolgen. Weitere Bausteine sind unsere Fähigkeit, herausragende Leistung mit herausragender Wertigkeit zu kombinieren und unsere langjährige Erfahrung im Kamerabau; ebenso wie die Qualität und der Umfang des von uns erbrachten technischen Supports und am allerwichtigsten: die Fertigungsverfahren und Qualitätssicherungsprozesse, die wir in unseren beiden Produktionsstätten einsetzen.


Basler ist langjähriger Anhänger der Kaizen-Methode der kontinuierlichen Verbesserung. Wir bringen die Kreativität aller unserer Mitarbeitenden in unser Bestreben ein, Verschwendung zu reduzieren – sowohl in Bezug auf Materialien als auch auf Manpower – um die schlankestmögliche Fertigung zu realisieren und Fehler direkt an ihren Wurzeln zu eliminieren. Die durch schlanke Fertigung erzielten Einsparungen haben einen direkten Nutzen für unsere Kunden. Das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Kameras, wie der bahnbrechenden Basler ace, bezeugt dies. Ebenso haben wir Elemente von Toyotas Produktionssystem adaptiert, um größere Effizienz in unser Geschäft zu bringen. Unser Produktionsteam versammelt sich regelmäßig, um den Fortschritt gegen bestehende Kennzahlen zu evaluieren und neue verbesserungswürdige Bereiche auszuwählen. Beispielsweise hat sich so über die letzten 5 Jahre unser durchschnittlicher monatlicher Output fertiger Kameras vervierfacht. Auch die Produktivität der individuellen Mitarbeitenden hat sich in den letzten beiden Jahren verdoppelt.

Board-Produktion
Die Board-Produktion besteht aus drei Schritten: Lötpastendruck, Pick-and-Place und Aushärten im Reflowofen. Während der Board-Produktion nutzt Basler statistische Prozesskontrolle, um zu gewährleisten, dass Fertigungsmaschinen auf optimalen Niveaus laufen. Jedes Board durchläuft eine automatische optische Inspektion. Nachdem ein Board die Inspektion bestanden hat, wird mit einem Selbsttest ermittelt, ob das Board ordnungsgemäß funktioniert. Ist dies nicht der Fall, wird das Board zur Reparatur bzw. Entfernung aus der Produktion an den „Board-Doktor“ gesendet.
Kameramontage
Die Kameramontage besteht aus mehreren Schritten. Jeder Schritt wird unter sehr reinen Grauraumbedingungen durchgeführt. Zunächst überprüft ein automatisierter Test die Sensorausrichtung. Für ausgewählte Kameramodelle wird dann ein spezieller Temperaturbereich-Test durchgeführt. Anschließend wird ein vollautomatisierter Test mit unserem Kameratest-Tool durchgeführt, die Firmware wird geladen, die Kamera wird kalibriert und alle kritischen Parameter werden geprüft. Diese automatisierten Tests sind für jede Basler Kameraplattform angepasst.
Kameracharakterisierung nach dem EMVA-Standard
Die Kameracharakterisierung nach dem EMVA-Standard ist der letzte Schritt, um die Einheitlichkeit unserer Kameras zu gewährleisten, sobald sie unser Werk verlassen. Durch das Testen unserer Kameras gegen den EMVA-Standard 1288 (der Leistungscharakteristika wie spektrale Empfindlichkeit, Farbgüte und Signal-Rausch-Verhältnis abdeckt) und die Einbeziehung vergleichender Leistungsdaten auf unseren Datenblättern vereinfacht Basler den Kamera-Auswahlprozess für Sie und stellt sicher, dass Sie von Ihrem System die Leistung erhalten, die Sie benötigen.

Jede von uns hergestellte Kamera und jedes Basler Objektiv wird umfassenden mechanischen, elektrischen und optischen Tests sowie einer präzisen Kalibrierung unterzogen, bevor sie unser Werk verlässt. Die Ergebnisse jedes Kameratests werden in einer Datenbank gespeichert. Auf diese Weise stellen wir nachvollziehbare Testergebnisse und eine gleichbleibende Qualität jeder einzelnen Kamera, die wir herstellen, sicher. So können wir gewährleisten, dass die Kamera wie versprochen in Ihrem System funktioniert. Und deshalb hatten wir das Selbstvertrauen, die erste dreijährige Kamera-Gewährleistung in der Vision-Industrie anzubieten.