Sony Pregius S: Alles neu, alles gut!

Auch die jüngste Auflage des japanischen Sensorexperten macht da keine Ausnahme: die Pregius S Reihe mit den Highspeed-Sensormodellen IMX530, IMX531, IMX532, IMX535, IMX536 und IMX537, sowie den Standard-Modellen IMX540, IMX541, IMX542, IMX545, IMX546, IMX547 und IMX548 bietet grundlegende strukturelle Veränderungen im Pixelaufbau und trägt dadurch den aktuellen Trends zu Miniaturisierung und einem breiten Auflösungsspektrum erfolgreich Rechnung.
Was ist neu an Pregius S?
Kurz gefasst:
Kleine Pixel + BSI-Sensor + Global Shutter => breites Auflösungsspektrum, kompaktes Format, keine Bewegungsartefakte

Die neuen Pregius S-Sensoren bieten im Vergleich zu ihren Vorgängern einige Verbesserungen, sowohl im Hinblick auf das Auflösungsvermögen, den Funktionsumfang, die Qualität der Bildverarbeitung als auch auf den Kundennutzen:
Die wichtigsten Neuheiten auf einen Blick:
Zurzeit unerreicht günstiger Preis pro Megapixel Auflösung: ihre geringe Pixelgröße von nur 2,74 µm ermöglicht eine höhere Anzahl an Pixeln auf der zur Verfügung stehenden Sensorfläche.
Weniger Kameras pro Vision System: dank top Qualität und top Preis-Leistungsverhältnis kann eine 24 MP-Kamera zum Beispiel zwei 12 MP-Kameras ersetzen.
Breites Auflösungsspektrum: Von 5 MP bis zu 24 MP, für jede Anwendung die richtige Auflösung.
Global Shutter: neu in der Kombination mit Backside-Illumination (BSI). Sorgt auch bei hohen Geschwindigkeiten für Bilder ohne jegliche Bewegungsartefakte. Bislang waren BSI-Sensoren nur mit Rolling Shutter verfügbar (Sony STARVIS).
Sensorformate für vielseitigen Einsatz z.B.:
16:9 für viele Applikationen in Traffic & Transportation,
1:1 für Medical & Life Sciences-Anwendungen, z.B. Mikroskopie
4:3 für maximale Auflösung im Grenzbereich von C-Mount
Leistungsstarke Sensorfunktionen, wie z.B. Multiple ROI mit bis zu 8x8 ROIs: reduziert die Datenmengen und sorgt so für schnellere Bildraten
Die Top 3 Kundenvorteile von Pregius S auf einen Blick: Produktivität, Preis, Präzision
In Sachen Anwendernutzen schlägt Sony mit der Reduzierung der Pixelgröße zwei Fliegen mit einer Klappe:

1. Präziseres Erkennen von Fehlern:
Dank der veränderten Pixelarchitektur der BSI-Sensoren lässt sich die Lichtaufnahme jedes Pixels so steigern, dass auch auf geringerem Raum so viel Licht aufgenommen und verarbeitet werden kann, dass eine beachtliche Sensorempfindlichkeit trotz kleiner Pixelgröße erhalten bleibt. Gleichzeitig wird die vorhandene Sensorfläche effizienter genutzt, indem eine höhere Anzahl von Pixeln darauf Platz findet, wodurch sich wiederum die Auflösung deutlich erhöht.
Resultat: eine kleine und leichte Sensorlösung mit höherer Auflösung für das noch präzisere Lösen von anspruchsvollen Inspektionsaufgaben.

2. Höhere Produktivität:
Durch den von Sony entwickelten High-speed Schnittstellen-Standard SLVS-EC (Scalable Low Voltage Signaling with Embedded Clock) erhöht sich die Ausleserate (readout frame rate), sofern das Kamera-Interface die Bandbreite leisten kann (z.B. CoaXPress). Im Vergleich zu niedrigauflösenderen Kameras sind somit im gleichen Inspektionsbereich weniger Frames nötig.
Resultat: eine kürzere Verarbeitungszeit im laufenden Inspektionsbetrieb und eine gesteigerte Produktivität von Anlagen in der Fabrikautomation.
Die Pregius S Modelle: Highspeed und Standard
Sony bietet seine Sony Pregius S-Sensoren in zwei Geschwindigkeitsstufen mit jeweils sechs Auflösungen an.
Hohe Auflösungen erleichtern das Erkennen von selbst kleinsten Fehlern in Materialien oder auf Oberflächen. Besonders im Zusammenspiel mit hohen Bild- und Datenausleseraten und mit der verzerrungsfreien Aufnahme von sich bewegenden Objekten dank Global Shutter spielen die neuen BSI-Sensoren der Pregius S-Reihe ihre Trümpfe aus: maximal ausgereizte Auflösung im kompakten C-Mount-Format. Dies entspricht den stetig wachsenden Trends zu mehr Automatisierung im Rahmen von Industrie 4.0 und Miniaturisierung von Bauteilen und Systemen.
Pregius S - Kleinere Pixelgröße treibt Auflösung nach oben und den Preis nach unten

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Sony Pregius S Sensoren!
Wie alle ihre Vorgänger bringen auch die neuen Sensormodelle aus Sonys 4. Generation wieder ein hohes Maß an Innovation und technischen Stärken mit einem klaren Fokus auf den Kundennutzen. Veränderungen wie die neue BSI-Pixelstruktur in Kombination mit hoher Auflösung, schnellen Bildraten und Global Shutter machen die Pregius S-Reihe zweifelsohne für viele Anwendungen zu einer interessanten Option, nicht zuletzt aus Kostengesichtspunkten.