-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
Wir bei Basler haben schnell gemerkt, dass wir mit Spaß und Kreativität bei der Sache mehr erreichen. Wir wissen, was wir an unseren Kollegen haben und das Gefühl geben wir durch Benefits, Flexibilität und eine authentisch-positive Arbeitskultur gerne zurück. Überzeuge dich von den Vorteilen, die hier bei Basler auf dich warten.
Basler Karriere

Damit ab Beginn alles rund läuft und du dich bestens bei uns aufgehoben fühlen kannst, ist eine gezielte Einarbeitung – ganz individuell auf dich zugeschnitten – essenziell. Dabei achten wir darauf, dass du neben deinem Team und deinen Verantwortlichkeiten, alle wichtigen Rahmenbedingungen kennenlernst. In den ersten paar Wochen durchläufst du verschiedene Schulungen, um unsere Organisation, Produkte und deine Schnittstellen bestens kennenzulernen.

Wenn du dich weiterentwickeln möchtest, stehen dir alle Türen offen. Durch regelmäßige Entwicklungsgespräche kannst du zusammen mit deiner Führungskraft an deiner beruflichen Zukunft arbeiten. Hierbei kannst du den Fokus sowohl auf eine Führungs- oder Fachkarriere legen. Aber auch die persönliche Weiterentwicklung kommt dabei nicht zu kurz. Basler legt darauf Wert, dass alle deine Potenziale ausgeschöpft werden.

In unserer hauseigenen Basler Academy stehen für dich verschiedene Softskill- und Methodentrainingsangebote, Selbstlernmodule, Sprachkurse und technische/fachliche Kurse zur Auswahl, die du auf Basis deines Entwicklungsplans nutzen kannst. Aber auch außerhalb des Standardangebots kannst du passende Trainings oder Konferenzen besuchen.

Innovation ist ein Thema das uns sehr am Herzen liegt. Aus diesem Grund haben alle Mitarbeiter bei Basler die Möglichkeit, Innovationsideen während der Arbeitszeit weiterzuentwickeln und dem Vorstand zu präsentieren. Wenn dein Pitch erfolgreich ist, bekommst du alle nötigen Ressourcen, um deine Idee zum Erfolg zu führen. Zusätzlich steht dir das Innovation Team mit Rat zur Seite.
Hier ein kleiner Einblick: https://www.baslerweb.com/de/unternehmen/ueber-uns/innovation-zum-mitmachen/
Basler Gesundheit und Vorsorge

Betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiges, wenn auch kein einfaches Thema. Wir wollen dich dabei unterstützen, die richtige Form der Betrieblichen Altersvorsorge zu finden. Du hast die Möglichkeit eine fachgerechte und individuelle Beratung von einem unabhängigen Finanzberater zu erhalten. Des Weiteren bieten wir dir einen jährlichen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von maximal 4 % der jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung an.
Du willst dir selbst und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? Da unterstützen wir dich gerne!
Als Alternative zum JobTicket für den ÖPNV bieten wir allen Fahrradfans die Möglichkeit des Dienstrad-Leasings. So kannst du zu günstigen Konditionen ein Dienstrad nutzen - samt steuerlicher Vorteile, Versicherungsschutz und echter Ersparnis gegenüber dem direkten Kauf.
Basler Work-Life-Balance

Starre Arbeitszeiten und das “echte Leben” passen nicht immer zusammen. Wir alle haben mal wichtige Termine, die sich nicht verschieben lassen und eigentlich in der Arbeitszeit liegen. Macht nichts! Aus diesem Grund bieten wir unseren Mitarbeiter:innen flexible Arbeitszeiten an. Bei uns gibt es Gleitzeit ohne festgelegte Kernarbeitszeit.
Zusätzlich hast du bei Basler die Möglichkeit, u.a. ein Sabbatical zu machen und zwischen zahlreichen Teilzeitmodellen auszusuchen. Dafür sind wir sogar auditiert.

Die Symbiose aus Arbeiten im Office oder per Remote von zu Hause ist bei uns nicht nur ein Trend, sondern ein fest verankertes Arbeitsmodell. In Abstimmung mit deinem Team entscheidest du selbst, wann du im Office oder lieber von zu Hause arbeitest.
Bei dir bleibt das Auto stehen und du fährst lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? Als Alternative zum geförderten Dienstrad bieten wir für alle Mitarbeiter:innen an allen deutschen Standorten einen finanziellen Zuschuss zum JobTicket des jeweiligen Standortes.

Bei uns bekommst du die Möglichkeit, zu arbeiten und gleichzeitig deiner Familienverantwortung gerecht zu werden. Wir bieten familiennahe Dienstleistungen und sogar ein Kinderzimmer hier im Haus, wo deine Kleinen im Notfall betreut werden können.
Familie sind aber nicht nur Kinder. Auch wenn du mit pflegebedürftigen Familienmitgliedern oder mit anderen familiären Angelegenheiten zu kämpfen hast, stehen wir dir mit Rat zur Seite.
Bereits seit 2011 ist unser Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben vom audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung ausgezeichnet.
Basler Team

Interdisziplinäres und standortübergreifendes Arbeiten gehört bei Basler zum Alltag. Dafür werden euch alle nötigen Tools zur Verfügung gestellt, sodass ihr bei Basler, von zu Hause oder unterwegs problemlos arbeiten könnt.

… und das vom Azubi bis zum Vorstand. Bei Basler arbeiten wir gemeinsam auf Augenhöhe. Unsere Führungskräfte packen persönlich mit an und sind Anführer:innen in einem Team von gleichberechtigten Expert:innen. Das bedeutet, dass jede:r Ideen und Feedback in das Unternehmen einfließen lassen kann, ohne politisches Taktieren.

Es kommt nicht von ungefähr, dass so viele von uns nicht nur Kollegialität verbindet, sondern echte Freundschaft. Dafür sorgen auch unsere Teambuilding-Events. Jedes noch so kleine Team hat die Möglichkeit, eigene Teamevents zu gestalten. Dabei ist vom klassischen Essengehen, über Paddeln auf der Trave bis zum Escape Room alles dabei!

Bei Events und Firmenfesten wachst ihr zusammen. Nicht umsonst blickt die Belegschaft den jährlichen Sommer- und Weihnachtsfeiern fieberhaft entgegen. Hier werden die Erfolge der vergangenen Monate gebührend in großer Runde und teilweise standortübergreifend gefeiert. Spezielle Ereignisse, wie das 30-jährige Jubiläum werden sogar mit dem gesamten Konzern ausgerichtet.
Lerne uns persönlich kennen

Lerne an 2 Tagen Grundlagen von Hardware und Software. Für Anfänger und Fortgeschrittene von 11 bis 18 Jahren.
Hacker School Kurs / 05. und 06. Juli 2022
Finde alle Veranstaltungen auf einen BlickFragen zu Karriere und Bewerbung bei Basler?

Dann schreibe uns gerne eine Nachricht. Wir werden uns schnellstmöglich um dein Anliegen kümmern.
Nachricht schreiben!