-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
Basler Video Recording Software
Erfassen Sie Hochgeschwindigkeitsvideos und Bildsequenzen für Zeitrafferanalysen mit Basler USB 3.0-Kameras und Basler Mikroskopie-Kameras.
Die Basler Video Recording Software bietet eine einfache Installation und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Die Aufnahme von Einzelbildern, die Aufzeichnung von Videos sowie von Bild- oder Videosequenzen als Zeitrafferaufnahmen wird mit dieser Software sehr komfortabel und intuitiv. Die Video Recording Software bietet sogar Kamerasteuerungsfunktionen zur Optimierung der Bildqualität, zur Einrichtung verschiedener Optionen für die Aufzeichnung und zur Verwendung von Hardware-Trigger-Signalen. Die Software-Lösung ist in jedem Basler Mikroskopie PowerPack enthalten und kann auch mit allen weiteren Basler USB 3.0-Kameras verwendet werden.
Umfassende Softwarefunktionen
- Live-Ansicht
- Kamerasteuerung
- Bildkorrekturen
- Automatisierte Bildeinstellungen
- Videoaufnahme im modernen MPEG4-Format
- Erfassung von Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungen für die Zeitlupenanalyse
- Erfassung von Bild- und Videosequenzen für die Zeitrafferanalyse
- Bilderfassung per Hardware-Trigger-Signalen
Höchstkomfortable Installation und Usability
- Einfache Installation und unterstützt die Betriebssysteme Windows 7, Windows 8.1, Windows 10 (32 und 64 Bit)
- Selbsterklärendes Software-Design für hohen Bedienkomfort
-
Aufzeichnung von Hochgeschwindigkeitsvideos
In Kombination mit den hohen Bildraten von Basler Kameras ermöglicht Ihnen die Basler Video Recording Software die Erfassung von Zeitlupenvideos. Diese Aufzeichnungen sind unter anderem für die Bewegungsanalyse nützlich, bei der sich schnell bewegende Objekte untersucht werden müssen. Dies ist beispielsweise besonders bei Anwendungen in der Materialanalyse, der Qualitätsinspektion sowie bei der mikroskopischen Sperma-Analyse oder Überwachung von Zelltransportprozessen notwendig.
Erfahren Sie mehr
-
Bild- oder Videoaufnahme zur Zeitrafferanalyse
Die Basler Video Recording Software bietet ebenfalls Aufnahmen zur Zeitrafferanalyse an, was besonders hilfreich für die Verwendung in der Mikroskopie sein kann. Zur weiteren Analyse und Verarbeitung werden dafür unkomprimierte Bildsequenzen aufgenommen. Außerdem können Sie Zeitraffervideos aufzeichnen, beispielsweise für die Überwachung von Prozessen und Änderungen in Mikroskop-Proben, in der Materialwissenschaft oder Prozessdokumentation in Industrieanwendungen. Das Zeitintervall für sowohl Bild- als auch Videoaufzeichnungen kann auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt werden. Auch Anfang und Ende der Erfassung können festgelegt werden, z. B. um die Aufzeichnung automatisch zu stoppen.
Erfahren Sie mehr
-
Nutzung von Hardware-Trigger-Signalen
Bei der Verwendung von beispielsweise einer Basler ace Kamera kann die Basler Video Recording Software Bilder oder Videos sogar mittels Hardware-Trigger-Signalen aufnehmen. Hierzu muss ein externes Trigger-Kabel mit dem I/O-Anschluss der Kamera verbunden werden. Für eine vollständige Videoaufnahme muss die Kamera kontinuierlich getriggert werden. Diese Funktion erweist sich bei vielen Anwendungsfällen als sehr praktisch. Sie kann beispielsweise die freihändige Dokumentation während der Materialinspektion unterstützen, wobei ein Signal durch Drücken eines Fußpedals abgegeben wird.
Erfahren Sie mehr
Download – Basler Video Recording Software
Sie erhalten die Basler Video Recording Software in unserem Download-Bereich , um sie mit Ihrer Basler Mikroskopie-Kamera oder einer anderen Basler USB 3.0-Kamera zu nutzen.