-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
Basler Application Software für Robotik
Modulare Software Suite für Ihre bildgesteuerte Robotik-Anwendung

Entwickelt, um Ihre Roboter zu Höchstleistungen zu bringen. Die Plug-and-Play Software-Module eignen sich für typische Robotik-Applikationen wie Objekterkennung, Picking-Aufgaben und Navigation, lassen sich einfach aktivieren und intuitiv bedienen. Wählen Sie aus den anwendungsbezogenen Modulen genau diejenigen, die Sie für Ihre individuellen Anforderungen benötigen und halten Sie so Ihre Gesamtsystemkosten niedrig.
Die Software-Module
Das 3D TagDetect Modul erkennt nicht nur AprilTags und QR-Codes auf Objekten, sondern berechnet auch die 3D-Position und Ausrichtung jedes Tags in Relation zur Kamera, und das alles mit einer Detektionszeit von weniger als einer Sekunde.
Das Modul ist ein grundlegender Baustein für die effiziente Identifikation und Manipulation von gelabellten Objekten, z. B. in Pick-and-Place-Anwendungen. Darüber hinaus kann es mobile Anwendungen erheblich erleichtern, da sich die Basler Stereokamera anhand von vorinstallierten QR-Codes oder AprilTags als Referenz im Raum lokalisieren kann.
TagDetect ist bereits im Standard-Softwarepaket für die Basler Stereokamera Serie enthalten.
Technische Spezifikationen
Hardware Anforderungen | Jede Basler Stereokamera Onboard-Installation, daher keine zusätzliche externe Hardware erforderlich |
Erforderliche Tag-Größen | Mindestgröße jedes Tags: QR Code: 6 px AprilTag: 5 px |
Unterstützte AprilTag-Serien | 16h5, 25h7, 25h9, 36h10, 36h11 |
Aufnahmemodus | One-Shot-Modus |
Detektionszeit | <1 Sekunde |
AprilTag Genauigkeit (bei 30 cm) | Lateral: 0,4 mm Z-Achse Stereokamera 65: 0,9 mm Z-Achse Stereokamera 160: 0,8 mm |
AprilTag Genauigkeit (bei 1 m) | Lateral: 0,7 mm Z-Achse Stereokamera 65 und 160: 3,3 mm |
QR Code Genauigkeit (bei 30 cm) | Lateral: 0,6 mm Z-Achse Stereokamera 65: 2,0 mm Z-Achse Stereokamera 160: 1,3 mm |
QR Code Genauigkeit (bei 1 m) | Lateral: 2,6 mm Z-Achse Stereokamera 65: 15 mm Z-Achse Stereokamera 160: 7,9 mm |
Technische Spezifikationen
Hardware Anforderungen | Robotik-System mit Saugvorrichtung Jede Basler Stereokamera Onboard-Installation, daher keine zusätzliche externe Hardware erforderlich |
Arbeitsabstand (Empfehlung) | 0,2-1 m für Basler Stereokamera 65 0,5-1,4 m für Basler Stereokamera 160 Für größere Tiefenbereiche kontaktieren Sie uns bitte vor dem Kauf. |
Rechenzeit für Greifvorgang | 1-3 Sekunden (abhängig von Arbeitsbereich und der Anzahl der Greifvorgänge) |
Das optionale BoxPick Modul für die Basler Stereokamera Serie ermöglicht es Robotern, ungeordnete und unsortierte Pakete aus einem Behälter zu entnehmen und diese Pakete in einer vordefinierten orientierten Weise zu palettieren. Selbstverständlich leistet es auch beim Depalettieren von Objekten auf ein Förderband gute Dienste, z. B. für Cross-Belt-Sorter.
Die Verwendung des Basler Stereokamera randomdot Projektors ist entscheidend, um alle Arten von Oberflächen zu unterstützen, insbesondere wenn die natürliche Szenentextur eines Gehäuses unzureichend ist. Der ExposureActiveAlternate-Modus des Projektors setzt den Output während der Belichtungszeit für jedes Bild hoch, um die Qualität des Tiefenbildes für jedes Bild zu verbessern.
Technische Spezifikationen
Hardware Anforderungen | Jede Basler Stereokamera Onboard-Installation, keine zusätzliche Hardware erforderlich Stereokamera randomdot Projektor und IO-Steuerung Robotik-System ausgestattet mit Saug- oder Greifvorrichtung |
Arbeitsabstand (Empfehlung) | 0,2-1 m für Basler Stereokamera 65 0,5-1,4 m für Basler Stereokamera 160 Für größere Tiefenbereiche kontaktieren Sie uns bitte vor dem Kauf |
Rechenzeit für Greifvorgang | 1-3 Sekunden (abhängig von der Anzahl der Griffe und den Abmessungen des Arbeitsbereichs) |
Aufnahmemodus | One-Shot-Modus |
Flache Objekte auf einer ebenen Fläche erkennen: eine anspruchsvolle 3D Vision Aufgabe, die durch den Einsatz des 3D SilhouetteMatch Moduls deutlich einfacher wird. Dieses Modul ist eine optionale Software-Komponente für jede Basler Stereokamera und wird über die Schnittstelle der Kamera bedient. Typische Anwendungen sind das Entleeren von Lastträgern mit mehreren voneinander getrennten Objektschichten oder die Maschinenbestückung.
Um zuverlässig arbeiten zu können, ist eine Vorlage der zu erkennenden Objekte notwendig.
Besonders in Fällen, in denen die Grundfläche mit der Punktwolke der Stereokamera untersucht und erkannt wird, empfiehlt sich die Kombination des Moduls mit dem Stereokamera randomdot Projektor.
Technische Spezifikationen
Hardware Anforderungen | Jede Basler Stereokamera Onboard-Installation, daher keine zusätzliche externe Hardware erforderlich Stereokamera randomdot Projektor, wenn Punktwolke zur Schätzung der Ebene verwendet wird Roboter-System ausgestattet mit Greifvorrichtung |
Arbeitsabstand (Empfehlung) | 0,2-1 m für Basler Stereokamera 65 0,5-1,5 m für Basler Stereokamera 160 Für größere Tiefenbereiche kontaktieren Sie uns bitte vor dem Kauf. |
Rechenzeit für Greifvorgang | 1-3 Sekunden (abhängig von Szene und Objekt) |
Aufnahmemodus | One-Shot-Modus |
Ein CAD-Modell eines Objekts, AppliedAI-basiertes maschinelles Lernen und hoch intuitive Benutzeroberflächen: So ermöglicht das CADMatch Modul auch Nicht-Experten, mit wenigen Mausklicks Greifpunkte zu konfigurieren und eine Pick-and-Place-Anwendung zu realisieren. Das Software-Modul ermöglicht die Angabe eines oder mehrerer Greifpunkte pro Objekt, so dass ein Sauggreifer oder ein Zwei-Finger-Greifer Objekte zuverlässig aus einem Behälter oder Käfig aufnehmen kann.
Das CADMatch Modul benötigt lediglich eine Vorlage des zu erkennenden Objekts, die als Input für einen AppliedAI-basierten Detektionsprozess dient.
Dieses Modul läuft außerhalb der Basler Stereokamera auf einem Stereokamera Cube (nicht enthalten). Es wird über eine intuitive WebGUI-Oberfläche bedient, die eine Schnittstelle für das Greifen und Lernen enthält. Bitte beachten Sie, dass für den Betrieb des CADMatch Moduls der Kauf des Stereo Kamera Cube erforderlich ist.
Technische Spezifikationen
Hardware Anforderungen | Jede Basler Stereokamera Stereokamera Cube: obligatorisch, Installation außerhalb der Kamera erforderlich Roboter-System mit Greifvorrichtung |
Mindest-Objektgröße (Empfehlung) | Stereokamera 65 (Color/Mono): 28,1 cm bei 3,0 m 18,8 cm bei 2,0 m 9,4 cm bei 1,0 m 4,7 cm bei 0,5 m 1,9 cm bei 0,2 m Stereokamera 160 (Color/Mono): 28,1 cm bei 3,0 m 18,8 cm bei 2,0 m 9,4 cm bei 1,0 m 4,7 cm bei 0,5 m Stereokamera 160 Mono (6 mm): 18,8 cm bei 3,0 m 12,5 cm bei 2,0 m 6,3 cm bei 1,0 m 3,1 cm bei 0,5 m Für größere Abstände oder kleinere Objektgrößen, kontaktieren Sie uns bitte. |
Rechenzeit für Greifvorgang | 1-3 Sekunden (abhängig von Objekt und Szene) |
Aufnahmemodus | One-Shot-Modus |
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des 3D SLAM Moduls auf die Auflösung LOW-MEDIUM-HIGH beschränkt ist, die für herkömmliche mobile Navigationsaufgaben völlig ausreicht. Das Modul kann nicht mit der Stereo-Einstellung FULL Resolution verwendet werden.
Nützliche Ergänzungen
URCap
Betreiben Sie jede Basler Stereokamera an Ihrem Universal Robot ganz einfach mit URCap. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Das URCap erfordert PolyScope Version 3.7.0 (oder höher) für Roboter der CB-Serie oder Version 5.2.0 (oder höher) für Roboter der E-Serie.
SGM® Producer
Der SGM® Producer ist eine Software-Bibliothek zur Ausführung von Stereo-Matching-Prozessen auf der Grafikkarte eines externen Computers. Sie ist besonders nützlich, wenn eine Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung entscheidend ist.
EKI Bridge
Das Ethernet KRL Interface (EKI Bridge) ermöglicht die Kommunikation mit der Basler Stereokamera von KUKA KRL über KUKA.EthernetKRL XML. Sie ermöglicht die Nutzung aller Onboard-Module von KUKA KSS-Steuerungen ohne externen IPC.
IO Control
Dieses Software-Modul ist Teil der Basis-Software für die Basler Stereokamera Serie. Es ermöglicht die Nutzung der digitalen IOs der Kamera zur Steuerung externer Geräte wie z. B. des Stereokamera randomdot Projektors.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns.
Möchten Sie mehr über die Basler Application Software für Robotik erfahren?
Melden Sie sich bei uns Weitere Details in der Dokumentation
Videos Software-Module
3D-Daten in Echtzeit generieren und verarbeiten
Bin-Picking-Anwendung mit Objekterkennung
Simultaneous Localization and Mapping (SLAM)
Dokumentation & Download
Die komplette Produkt-Dokumentation sowie alle Software-Module stehen zum Download für Sie bereit.
Zu Quick Start-Guide und SoftwareStereokameras für die Basler Application Software für Robotik

Wählen Sie zwischen Modellen der Basler Stereokamera Serie in zwei verschiedenen Basislinien von 65 mm bzw. 160 mm. Beide sind als Farb- und Monochrom-Variante erhältlich.
Erfahren Sie mehr über verwandte Hardware wie den Stereokamera Cube für die Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung und den Stereokamera randomdot Projektor für schwierige Szenen.
Haben Sie weitere Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Kontaktieren Sie uns
Die Basler Stereokameras und Applikationssoftware sind nur in EMEA und den USA verfügbar.