-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
Schnittstelle | Kartentyp | Camera series | Anzahl Ports | Bandbreite (pro Port; gesamt) | Modellname | Schnittstelle | Kartentyp | Kompatible Kameras | Bandbreite (pro Port; gesamt) | Anzahl Ports | Verfügbarkeit i | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Framegrabber | 4 | 6,25 Gbps; 25 Gbps | microEnable 5 marathon ACX-QP | CXP-6 | Framegrabber |
|
6,25 Gbps; 25 Gbps | 4 |
|
|
|||
Framegrabber | 2 | 6,25 Gbps; 12,5 Gbps | microEnable 5 marathon ACX-DP | CXP-6 | Framegrabber |
|
6,25 Gbps; 12,5 Gbps | 2 |
|
|
|||
Framegrabber | 1 | 6,25 Gbps; 6,25 Gbps | microEnable 5 marathon ACX-SP | CXP-6 | Framegrabber |
|
6,25 Gbps; 6,25 Gbps | 1 |
|
|
|||
Framegrabber | 4 | 6,25 Gbps; 25 Gbps | microEnable 5 marathon VCX-QP | CXP-6 | Framegrabber |
|
6,25 Gbps; 25 Gbps | 4 |
|
|
|||
Framegrabber | 2 | 6,8 Gbps; 6,8 Gbps (850 MB/s) | microEnable 5 marathon ACL | Camera Link | Framegrabber |
|
6,8 Gbps; 6,8 Gbps (850 MB/s) | 2 |
|
|
|||
Framegrabber | 2 | 6,8 Gbps; 6,8 Gbps (850 MB/s) | microEnable 5 marathon VCL | Camera Link | Framegrabber |
|
6,8 Gbps; 6,8 Gbps (850 MB/s) | 2 |
|
|
|||
Framegrabber | null | microEnable 5 marathon VCLx | Framegrabber |
|
|
|
|||||||
Framegrabber | 2 | 6,8 Gbps; 6,8 Gbps (850 MB/s) | microEnable 5 marathon deepVCL | Camera Link | Framegrabber |
|
6,8 Gbps; 6,8 Gbps (850 MB/s) | 2 |
|
|
Zu den gewählten Filtern gibt es leider keine Ergebnisse.

microDisplay X
microDisplay X unterstützt Sie dabei, während der Inbetriebnahme von Framegrabbern den gesamten Systemaufbau zu testen, Applets auszuwählen und zu parametrieren sowie Kameraeinstellungen vorzunehmen.
- Kameras (GenICam) und Applets direkt im Startfenster konfigurieren und Konfiguration speichern bzw. aufrufen
- mehrere Applets (ein Applet je Board) laden
- DMA-Ausgabefenster (Direct Memory Access) vergrößern, um eine individuelle DMA-Ausgabe großzügig darzustellen
- optimierte Genauigkeit der Bildraten-Information (frames per second) während der Aufnahme
- leichte Einrichtung von Zeilenkamerasystemen mit Line Profil und Line Histogramm (liefern Informationen zu einzelnen Pixelwerten sowie der Verteilung einer Zeile)
- im Applet zugewiesener, aber nicht genutzter Puffer (wenn von Kamera übertragener Bildausschnitt zu klein ist) wird im DMA-Ausgabefenster rot dargestellt
- neues Log-Fenster, um jederzeit allgemeine und Kamera Discovery Log- Informationen, Grabber Events und Informationen zum Systemstatus abzurufen

microDiagnostics
microDiagnostics ermöglicht, einen Framegrabber mit Applets zu flashen und für eine erfolgreiche Inbetriebnahme verschiedene Tests durchzuführen.
- Unterstützung bei der zügigen Inbetriebnahme des Framegrabbers
- Testfunktionen erleichtern die Übersicht auf die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems
- Einfacher Kameratausch durch Auswahl und Flashen eines anderen Applets

SDKs
Das Software Development Kit (SDK) ermöglicht auf einfache Weise, Framegrabber und Kamera in die Kundenanwendung einzubinden und dabei komplexe Triggereinstellungen und insbesondere die microEnable Framegrabber-Funktionalität in vollem Umfang zu nutzen. Durch ein generisches Application Programming Interface (API) lässt sich dabei plattformunabhängig arbeiten. Zusätzlich unterstützt das SKD Anwender selbstverständlich auch dabei, eigene C/C++/C# oder Python Anwendungen zu entwickeln.
- Schnelle und einfache Integration von Framegrabbern in Ihre Anwendung und Softwareumgebung
- Flexibel für den Einsatz unterschiedlicher Programmiersprachen (C++, C#, Python)
- Verkürzte Entwicklungszeiten von Projekten

Basler pylon Camera Software Suite
Mit der pylon Camera Software Suite bekommen Sie ein Software-Paket, mit dem Sie Ihre boost Kamera schnell und einfach mit allen Funktionen in Betrieb nehmen können. Außerdem unterstützt es Sie, Ihre Kamera schnell und einfach in Ihre Software zu integrieren.
Zur pylon Camera Software Suite
VisualApplets Version 3
VisualApplets eröffnet den Zugriff auf die FPGA-Prozessoren der Bildverarbeitungs-Hardware wie Framegrabber, Industriekameras und Bildverarbeitungsgeräte, um individuelle Bildverarbeitungs-Anwendungen zu realisieren.
- Programmierung der V-Serie Framegrabber und von Bildverarbeitungs-Hardware mit speziellen Anwendungen
- Bandbreiten-Kontrolle und FPGA-Ressourcen-Einschätzung
- ohne Expertenwissen und Hardware-Programmierung
- eigene VHDL-Bibliotheken in VisualApplets weiterverwenden
- Projektzeiten verkürzen, Marktverfügbarkeit beschleunigen

Visual Applets Embedder
Bildverarbeitungsgeräte werden kompatibel zu VisualApplets
- FPGA-Hardware unbegrenzt mit spezifischen Bildverarbeitungs-Anwendungen ausstatten
- Bildverarbeitungs-Anwendungen zeitnah an Kunden- und Marktbedürfnisse anpassen
- komplette Produktlinien in kurzer Zeit planen und umsetzen
- entwickelte Bildverarbeitungs-Anwendungen mit minimalem Aufwand auf verschiedene Vision-Geräte übertragen
- durch Bildvorverarbeitung die Datenmenge verringern und alternativ kostengünstige Schnittstellen wie Gigabit Ethernet einsetzen
- Endkunden erhalten den Mehrwert, die Geräte in einem vorgegebenen Rahmen selbst zu programmieren
- Endkunden erhalten smarte Geräte, die ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität und Investitionssicherheit gewähren

Visual Applets Expert
Erfahrene Anwender haben die Möglichkeit, vorhandenen Hardwarecode zu übernehmen, das Design unter Laufzeit-Bedingungen zu debuggen und Pfade zu Parametern in hierarchischen Strukturen zu setzen.
- Mit der Custom-Bibliothek verwenden Anwender ihre in VHDL oder Verilog programmierten Bildverarbeitungs-Module (VHDL-Bibliotheken) in VisualApplets als generische Operatoren weiter und bewahren dadurch ihre Vorarbeiten.
- Die Debugging-Bibliothek ermöglicht ein erweitertes Debugging, um Programmierfehler, Deadlocks und Bandbreitenprobleme aufzuspüren und die Stabilität des Designs zu erhöhen.
- Die Parameters-Bibliothek stellt Anwendern Tools bereit, Parameter zu ändern, die auch tief in hierarchische Strukturen des Designs eingebettet sein können. Die Änderungen werden während der Laufzeit automatisch durchgängig aktualisiert.

VisualApplets Libraries
VisualApplets Libraries umfassen mehrere Operatoren-Bibliotheken, die den Umfang der Operatoren um wertvolle Bildverarbeitungs-Funktionen erweitern, beispielsweise für Segmentierung und Klassifizierung sowie Komprimierung.
- Segmentierung/Klassifizierung: Diese Operatoren werden eingesetzt, um Objekte in Bildern zu segmentieren und zu bestimmen und Merkmale zuzuordnen.
- Komprimierung: Der JPEG-Operator ermöglicht es, die JPEG-Bildkompression auf dem FPGA einer Vision-Hardware direkt auszuführen, um Bilddaten zu reduzieren

Visual Applets Protection
Um den Einsatz eigener Applets auf fremden Framegrabbern zu verhindern und damit das geistige Eigentum vor fremdem Zugriff zu schützen, lassen sich Applets und Framegrabber jeweils mit einem Schloss eigenständig sicher codieren.
- Applets und Framegrabber werden jeweils mit einem Schloss sicher codiert
- Zwei Schutzmechanismen gewährleisten höchste Sicherheit

Manuals
Die Manuals bieten vollständige Informationen zu allen Aspekten der Benutzung - von der Installation von Framegrabbern und Software über erste Bildaufnahme-Prüfungen bis hin zur fortgeschrittenen Bildverarbeitung. Beschrieben werden alle verfügbaren Framegrabber-Serien und -Modelle mit ihren Hard- und Software-Add-ons, ihren spezifischen Funktionalitäten und allen Bildverarbeitungs-Optionen sowie die grafische FPGA-Entwicklungsumgebung VisualApplets.
-
Basler Produkt-Dokumentation – Offline-Version (User's Manual)
-
CXP-12 Interface Card 4C Feature-Referenzhandbücher
-
CXP-12 Interface Card 2C Feature-Referenzhandbücher
-
GenTL Producer: CXP Feature-Dokumentation
-
CXP-12 Interface Card 1C Feature-Referenzhandbuch
-
Basler boost CXP-12 Quick Install Guide

Broschüren
Die Basler Produkt-Broschüren geben einen Überblick über alle Vorteile, die Basler Zubehöre zu bieten haben. Sie beschreiben die technologischen Eigenschaften und Produktfeatures, und bieten detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen.

White Paper
Basler White Paper vermitteln einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung. Die Autoren sind jeweils Experten in ihrem Fachgebiet und gehen detailliert auf Fragestellungen ein, die je nach Themenschwerpunkt sowohl dem Einsteiger als auch dem erfahrenen Anwender wissenswerte Informationen liefern.
-
CoaXPress 2.0 – Der Standard in der industriellen Bildverarbeitung für anspruchsvolle Applikationen
-
CoaXPress 2.0 im Bereich Medical und Life Sciences
-
CoaXPress 2.0 als Alternative zu Camera Link – mehr Performance und geringere Systemkosten beim Wechsel der Kamera-Schnittstelle
-
Intelligent, schnell, klein - Bild- und Signalverarbeitung onboard

Product Insights
Basler Product Insights vermitteln Wissenswertes zu den technischen Eigenschaften und Features verschiedener Zubehörmodelle. Ihr Inhalt ist jeweils produktbezogen und beschreibt die Details aus Sicht des Basler Produktmanagements.
-
FPGAs beschleunigen Deep Learning
-
Deep Vision wird mit CNN Realität
-
Automatisierung des Denkens — Chancen und Risiken
-
Deep Learning in der Bildverarbeitung
-
Baslers Vision Komponenten

Customer Stories
Basler Customer Stories beschreiben eine breite Vielfalt von Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von Basler Framegrabbern in einer Vielzahl von Märkten. Sie erklären, welchen Anforderungen Kunden bei der Konzeption ihres Bildverarbeitungssystems gegenüberstanden und wie Basler Framegrabber zu einer erfolgreichen Lösung beitragen konnten.
-
Leiterplatteninspektion mit höherer Geschwindigkeit und Genauigkeit
-
Basler boost mit kundenspezifischer Interface Card in einer Line Scan-Anwendung
-
Prozess- und qualitätsoptimierte Folienherstellung
-
Verbesserte Bildqualität bei Tumoroperationen
-
Framegrabber-Power für Photometric Stereo Verfahren

Basler boost
Baslers Kameraserie mit CoaXPress 2.0 für hohe Bandbreiten und hohe Auflösungen

Trigger-Boards
Für die Framegrabber steuern Trigger-Boards eine synchrone Bild- und Signalverarbeitung.
Komponenten und Technischer Support – alles direkt von Basler
Basler unterstützt Sie mit einem umfangreichen, kompatiblen Portfolio aus Kameras mit neuesten Sensoren, Framegrabbern, Interface Cards, Objektiven, Kabeln und weiterem Zubehör sowie Software.
Unser technischer Support verfügt über ein langjähriges Know-how zu Framegrabber-Produkten und deren Einsatzgebieten. Die hohe Kompetenz im Umgang mit Schnittstellen und Komponenten der Framegrabber und unsere guten Beziehungen zu den Produzenten helfen bei der schnellen und unkomplizierten Problemlösung.