Menu
Duales Studium
BE A VISIONARY. GRASP YOUR MOMENT.
Du willst studieren und das mit einem engen Bezug zur Praxis? Dann ist ein duales Studium genau das Richtige für Dich! Wir bilden immer für den Eigenbedarf aus und bieten Dir nach Deinem Studium eine feste Stelle an. Und wenn Du Dich nach dem Bachelor dafür entscheidest noch ein Masterstudium zu machen, hast Du die Möglichkeit weiter in Teilzeit oder als Werkstudentin bzw. Werkstudent bei uns zu arbeiten. So bleibst Du weiterhin ein Teil des Basler Teams!
Um Dich auf den Einstieg in Deinen gewünschten Bereich nach Ende des Studiums so gut wie möglich vorzubereiten, kannst Du schon während Deiner Ausbildung entsprechende Schwerpunkte setzen. Gestalte Dein Studium mit und lerne die spannende Arbeitswelt bei Basler kennen.
Basler bietet Dir
- Eine Ausbildung mit dem Ziel der Übernahme
- Kostendeckung für das Wohnheim an der HS Osnabrück, Bücher, Fahrten etc.
- Einführungsevent für neue Auszubildende und duale Studenten
- Spannende Aufgaben und Projekte
- Kontinuierliche persönliche und fachliche Entwicklung
- Vergünstigtes Mittagessen
- Kostenloses Obst und Getränke
- Hauseigenes Bistro
- Per Du- vom Schulpraktikanten bis zum Vorstand
- Viel Spaß!
Wir bieten im Jahr 2019 Plätze für folgende dualen Studiengänge an:
-
Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen
Wirtschaftsinformatik ist die verbindende Disziplin zwischen IT und Business und beschäftigt sich mit den Verfahren, Methoden und Managementtechniken, die für die Gestaltung von Innovations- und Optimierungsprozessen in Unternehmen erforderlich sind.
Praxisphase im Unternehmen
Während der Ausbildung im Betrieb wirst Du unter anderem in folgenden Abteilungen eingesetzt:
- New Business Development
- Software-Entwicklung
- Controlling
- Supply Management
Du erhältst so einen guten Überblick über die Abteilungen sowie ihre Schnittstellen. Die erworbenen Kenntnisse aus diesen Fachbereichen wirst Du nutzen, um Optimierungsprojekte selbständig und im Team umzusetzen oder Du wirst die Einführung neuer Themen hinsichtlich deren EDV-gestützten Abbildung übernehmen. Dabei lernst Du, diese Projekte und Problemstellungen aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, sowie Deine Ergebnisse sicher im Team zu präsentieren.
Während der gesamten Ausbildung lernst Du verschiedene Kulturen kennen sowie international zu kommunizieren und zu agieren. Du fungierst als interner Dienstleister und berätst unsere Mitarbeiter und Führungskräfte. Auch die Beratung der Tochtergesellschaften kann ein Teil Deiner Ausbildung sein.
Studium an der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen
Das Studium beinhaltet sowohl IT, als auch wirtschaftliche Schwerpunkte. Es bereitet Dich mit vielen verschiedenen Fächern auf Deine Arbeit im Unternehmen vor. Unter anderem hast Du Vorlesungen in folgenden Fächern:
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik (Programmierung, Datenbanken, Netzwerke)
- IT-Sicherheit
- Management von Informations- und Kommunikationssystemen
Das Studium gliedert sich in sechs Semester. Jedes Theoriesemester dauert zehn Wochen. Innerhalb dieser Zeit finden die Prüfungen statt. Das Studium, das Du mit einem Bachelor of Science abschließt, bietet viele Vorteile gegenüber einer Hochschule, zum Beispiel:
- Kleine Studiengruppen, die das Lernen erleichtern
- Dozenten, die auf Probleme und Wünsche eingehen
- Schneller und direkter Kontakt zu anderen Studenten
- Verhältnismäßig kurze Studiendauer
Was sagen unsere dualen Studenten und ehemaligen dualen Studenten?
Mattes Barkowski
„Zu Beginn hätte ich nicht gedacht, dass Wirtschaftsinformatik so ein kreatives und kommunikatives Studium ist, aber durch das duale Studium bei Basler habe ich ein komplett neues Bild erhalten. Innerhalb der Communications Abteilung wurde mir die Chance geboten, in einem kreativen Team mitzuwirken und spannende Herausforderungen anzunehmen. Vom Social Media Marketing bis hin zur eigenen Website-Entwicklung gibt es immer viel zu tun, wodurch man selber immer neue Kenntnisse gewinnt und sich stetig weiterentwickelt.
Beim professionellen Umgang der Kollegen untereinander kommt auch die zwischenmenschliche Seite nicht zu kurz. Jeder in der Firma ist für einen Spaß zu haben und das duzen gehört zum normalen Alltag. Die Nähe zu Hamburg ist für mich ein besonderer Bonus des Arbeitsstandorts Ahrensburg, da einem dort etliche Möglichkeiten für private Ausflüge oder Events offenstehen. Ich bin sehr glücklich ein Teil der Basler Familie zu sein und würde mich freuen, wenn ich auch Dich bald bei uns begrüßen darf!“Erfahre mehr!
-
Wirtschaftsingenieurswesen an der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen
Wirtschaftsingenieure werden dort gebraucht, wo Ökonomie und Technik aufeinander treffen.
Praxisphase im Unternehmen
Während der Ausbildung im Betrieb wirst Du unter anderem in folgenden Abteilungen eingesetzt:
- Produktion
- Werkstatt
- Konstruktion
- Produktmanagement
- Vertrieb
- Einkauf
- Projekt-Koordination
Du erhältst einen Überblick über die Abteilungen und ihre Schnittstellen. Innerhalb der Abteilungen wirst Du selbständig an komplexen Aufgabenstellungen und Projekten arbeiten. So lernst Du, Projekte und Problemstellungen aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und Deine Ergebnisse sicher im Team, aber auch extern, z.B. vor Kunden oder Lieferanten, zu präsentieren. Du wirst verschiedene Kulturen kennenlernen und lernen, international zu kommunizieren und zu agieren. Innerhalb der Ausbildung knüpfst Du erste Kontakte zu Kunden und Lieferanten und baust Beziehungen im Unternehmen auf.
Studium an der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen
Das Studium beinhaltet sowohl technische, als auch wirtschaftliche Schwerpunkte. Es bereitet Dich mit vielen verschiedenen Fächern auf die Arbeit im Unternehmen vor. Unter anderem hast Du Vorlesungen in folgenden Fächern:
- Mechanik
- Mathematik & Physik
- Betriebswirtschaft
- Marketing
- Rechnungswesen
- Prozessmanagement
Das Studium gliedert sich in sechs Semester. Jedes Theoriesemester dauert zehn Wochen. Innerhalb dieser Zeit finden auch die Prüfungen statt. Das Studium, das Du mit einem Bachelor of Engineering abschließt, bietet viele Vorteile gegenüber einer Hochschule, zum Beispiel:
- Kleine Studiengruppen, die das Lernen erleichtern
- Dozenten, die auf Probleme und Wünsche eingehen
- Schneller und direkter Kontakt zu anderen Studenten
- Verhältnismäßig kurze Studiendauer
Was sagen unsere dualen Studenten und ehemaligen dualen Studenten?
Konstantin Harder
Bei seiner Suche nach einem Studienplatz hat Konstantin sich die Basler AG auf Empfehlung von Freunden genauer angesehen. Für ihn stand recht schnell fest, dass er sich hier bewerben wird. Nach der ersten Bewerbungsrunde war er von der freundlichen und entspannten Atmosphäre endgültig überzeugt, sodass ihm klar war – hier möchte er arbeiten!
„Die Ausbildung bei Basler bietet zahlreiche Möglichkeiten und Freiheiten, wie man an seine Aufgaben herangeht und seine Ziele erreicht. Bei Basler sind alle Mitarbeiter, die ich kennengelernt habe, sehr aufgeschlossen und freundlich. Bei Fragen kann man immer jeden ansprechen. Aber auch das Campusleben in Lingen ist total cool. Die Arbeitsräume und Unterkünfte der Fachhochschule sind neu und sehr modern. Es ist jederzeit möglich, Räumlichkeiten wie die Bibliothek zum Lernen oder für Gruppenarbeiten zu nutzen. Von Seiten der Hochschule gibt es ein großes Angebot an Freizeit- und Sportaktivitäten, z.B. Schwimmen, Basketball oder Kickboxen. Die Innenstadt grenzt direkt an den Campus, sodass man die Möglichkeit hat, sich nach den Vorlesungen mit seinen Freunden in der Stadt zu treffen, um zusammen was zu unternehmen.“
Erfahre mehr!
-
Technische Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
Technische Informatiker werden überall dort eingesetzt, wo es auf die enge Zusammenarbeit von Hard- und Software ankommt, z.B. in der Robotik, Fahrzeugvernetzung, Smart-Home- und Medizintechnik. Der Beruf ist sehr vielseitig, es geht vor allem darum, Dinge intelligent zu machen. Eingebettet ist die technische Informatik in die Physik, Mathematik sowie alle Bereiche der Informatik.
Praxisphase im Unternehmen
Während der Ausbildung im Betrieb wirst Du unter anderem in folgende Abteilungen eingesetzt:
- Software- Department
- Firmware-Department
- IT-Department
Du erhältst einen guten Überblick über die Abteilungen und deren Schnittstellen. Während der Ausbildung wirst Du dort selbständig an komplexen Aufgabenstellungen und Projekten arbeiten. Du lernst diese Projekte und Problemstellungen aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Bei diesem Studiengang geht es nicht nur darum Themenkomplexe zu verstehen und vorhandenes Wissen anzuwenden, sondern auch darum neue Algorithmen zu entwickeln und Datenstrukturen zu modellieren.
Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Das Studium an der HAW unterscheidet sich von anderen Universitäten vor allem dadurch, dass die Jahrgänge klein sind und die Professoren genügend Zeit haben um auf Deine Fragen einzugehen. Auch der Vernetzung unter den Kommilitonen fällt so leichter. In diesem Studiengang besteht das Studium aus 50% Vorlesungen und 50% Laborpraxis, in der Du selbst programmierst. In der technischen Informatik erwarten Dich unter anderem folgende Fächer:
- Mathematik
- Datenbanken
- Analysis & Lineare Algebra
- Embedded System Engineering
- Programmiertechnik
Was sagen unsere dualen Studenten?
Magdalena Günther
Magdalena wollte bereits in der Schule unbedingt technische Informatik studieren – und das dual. Das ist eine Kombination, die nicht besonders weit verbreitet ist. Bei Basler ist sie jedoch fündig geworden. Die angenehm entspannte Atmosphäre beim Bewerbungsprozess hat sie dann auch komplett von uns überzeugt.
„Man fühlt sich direkt aufgenommen, eben Teil der Firma. Besonders nach meinem Umzug nach Hamburg hat mir das beim Einleben sehr geholfen! Aber nicht nur menschlich, sondern fachlich wird man schnell eingespannt.
Was wir in der Uni lernen können wir in den Praxisphasen wirklich anwenden in eigenen Projekten, wie z. B. dem Azubot“
Erfahre mehr!
-
Produktionstechnik und -management
Praxisphase im Unternehmen
Während der Ausbildung im Betrieb wirst Du unter anderem in folgenden Abteilungen eingesetzt:
- Production Engineering
- Produktion
- Produktionsplanung
- Konstruktion
- Werkstatt
- Reparatur & Auftragskoordination
Du erhältst so einen guten Überblick über die Abteilungen sowie ihre Schnittstellen. Die erworbenen Kenntnisse aus diesen Fachbereichen wirst Du nutzen, um Optimierungsprojekte selbstständig und in Teamarbeit unter anderem. im Bereich der Produktion umzusetzen. Dabei hast Du ein Auge sowohl auf die Fertigungsprozesse, als auch auf die verwendeten Produktionstools. Entlang der Neuentwicklung von unseren Produkten wirst Du diese hinsichtlich der Serieneignung für die Produktion betreuen. Dabei lernst Du, diese Projekte und Problemstellungen aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, sowie Deine Ergebnisse sicher im Team zu präsentieren.
Während der gesamten Ausbildung lernst Du verschiedene Kulturen kennen sowie international zu kommunizieren und zu agieren.
Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Das Studium an der HAW unterscheidet sich von anderen Universitäten vor allem dadurch, dass die Jahrgänge klein sind und die Professoren genügend Zeit haben, um auf Deine Fragen einzugehen. Auch die Vernetzung unter den Kommilitonen fällt so leichter. In diesem Studiengang besteht das Studium aus 50% Vorlesungen und 50% Laborpraxis, in der Du selbst programmierst. Im Studium Produktionstechnik und -management erwarten Dich unter anderem folgenden Fächer:
- Technische Mechanik
- Thermodynamik
- Konstruktion
- Informatik
- Fertigungstechnik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
In den ersten 3 Semestern lernst Du die Grundlagen, die in den weiteren 3 Semestern vertieft werden. Außerdem wählst Du im 4. Semester Deine Vertiefung in Produktionstechnik und Produktionsmanagement.
Was sagen unsere dualen Studenten und ehemaligen dualen Studenten?
Selin Aykir
„Während meines Abiturs wusste ich lange nicht, welche Richtung ich nach der Schule einschlagen möchte. Ein freiwilliges absolviertes Schülerpraktikum in der 11. Klasse bei Basler hat mir geholfen, meine Unentschlossenheit zu beseitigen.
Ich wurde in sehr kurzer Zeit direkt in die Abteilung Production Engineering integriert und bekam sehr spannende Aufgaben. Sowohl das Studium als auch die Ausbildung bei Basler bieten gute Entfaltungsmöglichkeiten.“
Erfahre mehr!