-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung Vergütungsbericht
Supply Planner (m/w/d)
- Basler AG
- Basler AG - Ahrensburg , An der Strusbek 62
- Mix Office & Remote Working
- Berufserfahrung
- Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik
- Kaufmännische Berufe (Sonstige)
- Voll/Teilzeit
Ab sofort, in Vollzeit mit 40 Wochenstunden oder in Teilzeit mit mind. 35 Wochenstunden
Basler ist ein international führender Anbieter von Bildverarbeitungs-Komponenten für Computer Vision Anwendungen, u.a. Kameras, Objektiven, Framegrabbern und Software, sowie Embedded Vision Lösungen, kundenspezifischen Produktanpassungen und Beratungsdienstleistungen. Die Produkte werden in einer Vielzahl von Märkten eingesetzt, z.B. in der Fabrikautomation, Medizin, Verkehr, Logistik, Retail oder Robotik. Der 1988 gegründete Basler Konzern beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter:innen an seinem Hauptsitz in Ahrensburg (bei Hamburg) sowie an weiteren Standorten in Europa, Asien und Nordamerika.
Deine Aufgabe
- Du übersetzt den Demand Plan in einen Supply Plan und sorgst damit für eine zielgerichtete Beschaffung der Materialien und eine optimale Ausrichtung der Fertigungskapazitäten.
- Du bist verantwortlich für die Ausarbeitung, Abstimmung und Einstellung des langfristigen (18 Monate) Supply-Plans. Dabei berücksichtigst du die Materialzufuhr und die Fertigungskapazitäten der Standorte Ahrensburg und Singapur.
- Du erarbeitest (komplexe) Szenarien, die dem Executive-Management als Entscheidungsvorlage dienen.
- Du bist verantwortlich für das IBP-System und gestaltest die laufende Optimierung der Prozesse mit.
- Du planst die S&OP Meetings und stellst die Ergebnisse vor. Dabei moderierst du souverän die internationalen Meetings bis zur Entscheidungsfindung.
- Du bist verantwortlich für die Erstellung des Monitorings der Transferroadmap und hilfst damit den Produktionsleitern bei der Entscheidungsfindung wo was produziert werden soll.
Dein Profil
- Du hast BWL oder Wirtschaftswissenschaften studiert oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Du verfügst über mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Planungsbereich, gern mit Erfahrung aus dem produzierenden Bereich.
- Du hast bereits S&OP Prozesse durchgeführt und entsprechende Forecasts erstellt.
- Du bist sicher und souverän in der Anwendung von MS Office (insbesondere magst du die Magie von Excel) und bringst idealerweise Kenntnisse in SAP mit.
- Deine Deutsch- und Englischkenntnisse sind sehr gut in Wort und Schrift.
- Du hast Spaß an Technik und eine Affinität für Zahlen.
- Du bist proaktiv und kommunikativ und gehst gern auf die Kollegen in den angrenzenden Abteilungen zu, stellst Rückfragen und arbeitest selbstständig.
- Du findest das richtige Maß zwischen Perfektion und auch mal "Fünfe-Grade-sein- lassen".
Unser Angebot
- Wir haben eine klare Vision, in welche Richtung es geht, über das Wie entscheiden aber die einzelnen Teams.
- Wir begrüßen deine frische Sicht von außen und pflegen eine offene Kultur, in der alle ihre Ideen eigenständig einbringen sollen.
- „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ ist bei uns nicht nur eine Floskel: wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen in Betreuungsaufgaben der unterschiedlichen Familienphasen und sind durch das Audit „berufundfamilie“ für unser Engagement ausgezeichnet worden.
- Respekt vor den persönlichen Interessen und die Balance zum Berufsleben unserer Belegschaft ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
- Erstklassige IT-Ausstattung inklusive Notebook, mobiles Arbeiten und ein moderner Arbeitsplatz.
- Attraktive Bezahlung mit interner Lohntransparenz, Gleitzeitkonto zum Überstundenabbau, 30 Tage Urlaub und offene Kommunikation: per Du vom Azubi bis zum Vorstand.
Deine Bewerbung
Du möchtest mehr über uns wissen oder hast Fragen? Kein Problem! Kontaktiere deine Ansprechperson Kirsten Mösler-Hinzer unter Kirsten.Moesler-Hinzer@baslerweb.com.
Wir freuen uns auf dich!
- Kirsten Mösler-Hinzer
- HR Consultant Recruitment