-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung Vergütungsbericht
Check-Out-Systeme

Unter Check-Out-Lösungen im Supermarkt versteht man Kamera-Systeme, mit denen der Verkäufer die Waren einscannen kann, oder Systeme für den Kunden, die die zu bezahlenden Waren automatisch einscannen.
Hierbei überprüfen Kameras die Etiketten oder Barcodes auf der Verpackung oder erkennen, um welche Artikel es sich handelt – etwa bei Obst oder Gemüse, während die Ware über ein Laufband transportiert und gegebenenfalls auch gewogen wird. Wichtiger Bestandteil dieser Check-Out-Systeme sind Kameras, die die Ware aufnehmen und die Barcodes oder Etiketten erkennen. Mit Hilfe von speziellen Zeilenkameras werden die Merkmale der Waren aufgenommen, die sich auf dem Laufband befinden.
Umfassender ausgestattete Systeme erkennen und wiegen die Ware und aktualisieren kontinuierlich das Warenwirtschaftssystem.
Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Kamera für Ihre Anwendung? Basler bietet Ihnen:
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Langfristige Verfügbarkeit
- Flächen-, Zeilenkameras und Objektive aus einer Hand
- Höchste Stabilität und Flexibilität
- Weltweiten Service und Support
- 3 Jahre Gewährleistung
Typische Einsatzbereiche für Kameras sind:
- Aufnahme und Erkennung von Barcodes auf Produkten (2D-Barcode-Scanner)
- Erkennung von Produktmerkmalen der Waren auf dem Förderband (Fully Self Check-Out)
- Erkennung von Produktmerkmalen, z. B. Farbe, Typ für Preisermittlung nach Gewicht (Scaling)
- Bottom of Basket Inspection: Prüfung, ob im unteren Bereich von Einkaufswagen noch Waren verstaut wurden.
Geeignete Kameraserien für den Einsatz in Check-Out-Systemen

Basler ace 2: Zugeschnitten auf unterschiedliche Vision-Bedürfnisse
- Die nächste ace Generation: Modernste CMOS-Sensoren, optimiertes Hardware-Design und verbesserte Bildqualität
- Zwei Produktlinien, zugeschnitten auf unterschiedliche Vision-Bedürfnisse – ace 2 Basic und ace 2 Pro
- ace 2 Basic: bewährte Basler Zuverlässigkeit mit umfangreichem Computer Vision Feature-Set für Standard-Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung
- ace 2 Pro: inklusive einzigartiger Features wie Pixel Beyond, Compression Beyond und PGI für maximale Leistung
Basler ace 2 Kameraserie kennenlernen!

Basler ace: Kompakt und flexibel
- Breites Sensor-Portfolio: CMOS- und NIR-Varianten
- Ein-Kabel-Lösungen: GigE mit PoE (Kabellängen bis zu 100 m), USB 3.0
- Für Windows, Linux - auch für ARM-basierte Plattformen
- Langfristige Verfügbarkeit (mehr als 3 Jahre) und 3 Jahre Gewährleistung
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Basler ace Kameraserie kennenlernen!

Basler blaze: Hohe Präzision für kosteneffiziente 3D-Aufnahmen in Echtzeit
- Bestechende 3D Bildgebung mit der neuesten Sony DepthSense™ IMX556PLR Sensortechnologie
- Präzise, annähernd millimetergenaue optische Messung mit der Lichtlaufzeitmethode (Time-of-Flight)
- Großer Messbereich, für beispielsweise zwei Europaletten oder einen Kleinwagen
- Echtzeit-Streaming von vorverarbeiteten 3D-Punktwolken und 2D-Intensitätsbildern
- Tageslichttauglichkeit und IP67 Schutz für stabile Ergebnisse unter schwierigen Bedingungen
- Licht- und kontrastunabhängig
- Leichte Systemintegration dank kompakter Bauweise und Gigabit Ethernet
- Benutzerfreundliche sowie plattformunabhängige Programmierschnittstelle mit Beispielprogrammen
- Zuverlässiger Betrieb in Multi-Kamera Systemen ohne gegenseitige Störungen

Basler dart: Große Leistung – kleiner Preis
- Kompaktes, einfach in Systeme zu integrierendes Gehäuse
- Auch als Boardlevel-Variante erhältlich
- Für Windows, Linux - auch für ARM-basierte Plattformen
- Langfristige Verfügbarkeit (mehr als 3 Jahre) und 3 Jahre Gewährleistung
Basler dart Kameraserie kennenlernen!

Basler racer: Zeilenkamera mit außergewöhnlicher Leistung und geringem Platzbedarf
- Geringer Platzbedarf (56 mm)
- Herausragende Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Bildqualität
- Ideal für Anwendungen mit wenig Licht
- GigE-Schnittstelle
Basler racer Kameraserie kennenlernen!
Zusammen finden wir die passende Basler Kamera für Ihre Applikation im Bereich Check-Out-Systeme. Haben Sie Fragen dazu? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir helfen Ihnen gerne

Haben Sie eine Frage zu unseren Produkten für Ihre Retail-Anwendung?
Fragen Sie uns!Brochüre - Retail

Hier finden Sie Baslers Broschüre für Retail-Anwendungen.
DownloadKamera-Selektor

Geben Sie Ihre Kriterien ein und lassen Sie sich die passenden Modelle anzeigen
Kamera-Selektor