-
Basler Vertrieb
Europa, Mittlerer Osten, Afrika
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien-Pazifik
Finden Sie hier Ihren lokalen Ansprechpartner und weitere Kontaktdaten.
Basler Support -
Angebotswarenkorb
Ihr Anfragewarenkorb ist derzeit leer. Bitte fügen Sie mindestens ein Produkt hinzu, um eine Angebotsanfrage absenden zu können. Falls Sie unserem Vertriebsteam direkt eine Nachricht senden möchten, verwenden Sie bitte dieses Formular.
Angebot anfordern -
- Produkte
- Lösungen
- Downloads
- Vertrieb & Support
-
Vision Campus
-
Kamera-Technologie
- Vergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen
- Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren?
- Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System
- Expert Tips für Embedded Vision Systems
- Was ist multispektrale Bildgebung?
- Vergleich von CMOS-Kameras
- Farbe in der Bildverarbeitung
- Processing Boards in Embedded Vision
- Was ist Bildverarbeitung
- 3D-Technologien in Bildverarbeitung
- Was ist Embedded Vision
- Warum CMOS-Sensoren?
- Was ist Time of Flight?
- Was ist Bildqualität?
- Kamerabaugrößen
- Wie funktionieren Industriekameras?
- CMOS vs. CCD: Sensortechnologie
- Echtzeitfähigkeit
- NIR: Durchblick trotz wenig Licht
- Hochempfindliche Industriekameras
- Schnittstellen und Standards
-
Märkte und Applikationen
- Kameras für die Fluoreszenzmikroskopie
- Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0?
- Was ist Deep Learning?
- Roboter mit Vision Technologie
- Blockchain für IoT Sensorhersteller
- Wie verändert IoT den Einzelhandel?
- Wie lernen Maschinen?
- IoT-Anwendungen in der Smart City
- Vorteile von Kameras in Medizin
- Laborautomation mit Vision
- Medizin mit Vision
- Bildverarbeitung in Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Automatische Optische Inspektion
- Farbkalibrierung in der Medizintechnik
-
Vision Systeme und Komponenten
- Software in der Bildverarbeitung
- Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme
- Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System?
- Was ist ein Machine Vision SDK
- Beleuchtung
- Wie finde ich das richtige Objektiv?
- Komponenten eines Vision Systems
- Qual der Wahl: die richtige Kamera
- Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Kamera-Technologie
- Über uns
-
Produkte
Hardware für Computer VisionKameras Objektive Beleuchtung Bildeinzugskarten Kabel Zubehör Netzwerk- und PeripheriegeräteSoftware für Computer Visionpylon Camera Software Suite VisualApplets Weitere SoftwarePortfoliosEmbedded Vision Portfolio Medical & Life Sciences Portfolio CoaXPress ProduktportfolioFlächenkamerasBasler ace 2 Basler ace Basler MED ace Basler boost Basler beat Basler dart Basler pulse Basler scoutBasler aceNeue Features für die aceZeilenkamerasBasler racerBasler racerBasler racer - die richtige WahlBasler blazeblaze FAQ Use Case: 3D Bildverarbeitung zur Objektinspektion Basler blaze Software Use Case: ToF-Technologie trifft auf Etikettier-Roboter Use-Case-Kine-RoboticsBasler StereokameraAngebot Basler StereokamerasObjektiveObjektive mit FestbrennweiteBildeinzugskartenUSB 3.0 Interface Cards GigE Interface Cards CXP-12 Interface Cards imaWorx microEnable 5 marathon microEnable 5 ironmanpylon Camera Software Suitepylon Open-Source-Projekte pylon Data FAQ pylon Drivers & GenTL pylon SDKs pylon ViewerWeitere SoftwareBasler blaze Software Framegrabber-Software Basler Microscopy Software Basler Video Recording Software Basler Application Software für Robotik drag&bot Robotik-Software
-
Lösungen
MärkteFabrikautomation Medical & Life Sciences Bildgeführte Robotik Warehouse Automation Weitere AnwendungenFabrikautomationAutomobilindustrie Elektronik & Halbleiter Photovoltaik Nahrungsmittel & Getränke Pharma- & Healthcare-Produkte Druck & EndlosmaterialWeitere AnwendungenSport & Entertainment Sicherheit und Überwachung Agrar Retail Verkehr & TransportRetailGeldautomaten Check-Out-Systeme Rücknahmeautomaten SB-Automaten Recognition/Biometrie People Counting, Tracking & Profiling Shelf InspectionEmbedded VisionEmbedded Vision Portfolio Embedded Vision Services Embedded Vision Ecosystem & SupportEmbedded Vision PortfolioKameras für Embedded Vision Embedded Vision Kits Software für Embedded Vision Embedded Vision für NVIDIA Embedded Vision für NXP
- Downloads
-
Vertrieb & Support
Vertrieb & SupportVertrieb Support Kontakt Knowledge Base Aftersales Services Basler Produkt-Dokumentation Framegrabber Dienstleistungen ToolsKnowledge BaseSony Pregius S Sensoren Deep Learning ICX618 Replacement IoT und IIoT / Industrie 4.0 CoaXPress 2.0 – Schnittstellenvergleich PGI-Feature-Set EMVA1288 Standard OPC UA Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basler blaze - Häufig gestellte Fragen (FAQ)Framegrabber DienstleistungenBeratung Entwicklung Integration Deep Learning CNN Dienstleistungspakete
-
Vision Campus
Vision CampusKamera-Technologie Schnittstellen und Standards Märkte und Applikationen Vision Systeme und KomponentenKamera-TechnologieVergleich zwischen Sonys IMX CMOS-Sensorreihen Warum sollte ich meine Kamera farbkalibrieren? Experten-Tipps zur Auswahl des Objektivs für ein Vision System Expert Tips für Embedded Vision Systems Was ist multispektrale Bildgebung? Vergleich von CMOS-Kameras Farbe in der Bildverarbeitung Processing Boards in Embedded Vision Was ist Bildverarbeitung 3D-Technologien in Bildverarbeitung Was ist Embedded Vision Warum CMOS-Sensoren? Was ist Time of Flight? Was ist Bildqualität? Kamerabaugrößen Wie funktionieren Industriekameras? CMOS vs. CCD: Sensortechnologie Echtzeitfähigkeit NIR: Durchblick trotz wenig Licht Hochempfindliche IndustriekamerasMehr anzeigenweniger anzeigenSchnittstellen und StandardsSystem-Setup mit CoaXPress 2.0 Was ist CoaXPress? Welche Schnittstelle für Embedded Vision? Multi-Kamerasysteme mit GigE 2.0 USB 3.0 – Schnittstelle der Zukunft Was ist eine Schnittstelle? Camera Link Gigabit Ethernet (GigE) GenICam Standard USB 3.0 und USB3 VisionMärkte und ApplikationenKameras für die Fluoreszenzmikroskopie Welche Rolle spielt Computer Vision in der Industrie 4.0? Was ist Deep Learning? Roboter mit Vision Technologie Blockchain für IoT Sensorhersteller Wie verändert IoT den Einzelhandel? Wie lernen Maschinen? IoT-Anwendungen in der Smart City Vorteile von Kameras in Medizin Laborautomation mit Vision Medizin mit Vision Bildverarbeitung in Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Automatische Optische Inspektion Farbkalibrierung in der MedizintechnikMehr anzeigenweniger anzeigenVision Systeme und KomponentenSoftware in der Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung verstärkt und verschlankt Bildverarbeitungssysteme Wie finde ich die richtige Beleuchtung für mein Vision System? Was ist ein Machine Vision SDK Beleuchtung Wie finde ich das richtige Objektiv? Komponenten eines Vision Systems Qual der Wahl: die richtige Kamera Bildverarbeitungssysteme – die Basics
-
Über uns
Soziale VerantwortungBeruf und Familie Gesundheitsmanagement HanseBelt Initiative Nachwuchsförderung UmweltpolitikInvestorenAktie Finanzinformationen Finanzkalender Hauptversammlung Corporate Governance Kontakt zu Investor Relations NachhaltigkeitAktieAktueller Kurs Basis-Daten Aktionärsstruktur Analystenempfehlungen Aktienrückkaufprogramme DividendenpolitikFinanzinformationenAd Hoc Meldungen Corporate News Finanzberichte Stimmrechtsmitteilungen Präsentationen Equity StoryEquity StoryGeschäftsmodellCorporate GovernanceErklärung zum Kodex Vorstand Aufsichtsrat Director's Dealings Abschlussprüfer Satzung VergütungsberichtAusbildungWirtschaftsinformatik Elektroniker Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute für Marketingkommunikation Technische Informatik Digital Business E-CommerceVeranstaltungenBasler auf Fachmessen
Über uns
Gemeinsam stark - was uns mit unseren Partnern verbindet
Ein System ist nur so gut wie seine schwächste Komponente. Umso wichtiger ist es, dass wir bei der Entwicklung Ihrer Embedded Vision Lösung ihre Gesamtheit im Blick haben. In unserem Ecosystem haben wir für jede Herausforderung den richtigen Partner. Wir achten darauf, dass alle die gleichen hohen Anforderungen an Produkte und Lösungen stellen, wie wir es selbst tun. Auf folgende Punkte können Sie sich deshalb verlassen:
- Langzeitverfügbarkeit der Komponenten
- Erfüllung hoher industrieller Anforderungen, z. B. an Temperatur und Robustheit
- Eignung für komplexe Industrieanwendungen
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Unsere Technologie-Partner

Jedes Embedded Vision System hat andere Anforderungen. Bilderfassung und -verarbeitung sind dabei eng miteinander verbunden. Gemeinsam mit unseren Technologie-Partner stellen wir sicher, dass die von der Kamera gelieferten Bilddaten ideal verarbeitet werden können, um am Ende ein performantes System zu erhalten. In Ihrem Projekt stellen wir uns ganz auf Ihre Anforderungen ein: Egal, mit welcher Plattform Sie bevorzugt arbeiten, wir bringen die Bestandteile zu einer fertigen Lösungen zusammen. Gängige Software-Schnittstellen sind bei uns bereits standardmäßig integriert.

NVIDIA® bietet mit der leistungsstarken, stromsparenden Jetson™-Familie eine umfassende KI-Plattform für autonome Maschinen. Sie erzeugt die KI-Leistung in Echtzeit genau da, wo sie am meisten benötigt wird - am Rande des Netzwerks. Die Verarbeitung komplexer Daten erfolgt an Bord kleiner, energieeffizienter Geräte, sodass Sie sich auch in netzwerkbeschränkten Umgebungen auf schnelle und genaue Ergebnisse verlassen können.

NXP® Semiconductors ist ein führender Anbieter von Embedded-Controllern mit einer starken Verankerung sowohl im Industrie- als auch im Consumer-Markt. Die Applikationsprozessoren der i.MX 8-Serie sind eine funktions- und leistungsskalierbare Multicore-Plattform für fortschrittliche Machine-Vision Anwendungen. Basler bietet eine Reihe von Produkten, die ideal auf die i.MX 8 Prozessorserie von NXP abgestimmt stimmt.

Auch Qualcomm® fügt sich in die Reihe namhafter Halbleiterhersteller ein. Basler bietet als Standard ein Development Kit bestehend aus einem dart BCON for MIPI-Kameramodul mit 5 MP Auflösung, einem auf dem Qualcomm Snapdragon 820 SoC basierenden Developer Processing Board, einem 96boards.org-kompatiblen Mezzanineboard und dem notwendigen Zubehör wie Objektiv und Kabel an, mit denen Sie schnell und einfach ihren Systemaufbau starten und testen können.

Xilinx®, Inc. ist ein namhafter Entwickler und Hersteller von programmierbaren Logik-ICs, sogenannten Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs). Die Zynq®-7000 SoC-Familie integriert die Software-Programmierbarkeit eines ARM®-basierten Prozessors mit der Hardware-Programmierbarkeit eines FPGAs. Die SoC-Plattform ist vollständig skalierbar für unterschiedliche Anwendungsanforderungen.
Unsere Cloud-Service-Partner
Unsere Hardware-Partner
Um Komplettlösungen anbieten zu können, spielt die Hardware eine wichtige Rolle. Single Board Computer und System on Modules-Hersteller vervollständigen unser Ecosystem. Wir verbinden das breite Spektrum an Fähigkeiten und Fachwissen, um innovative Endprodukte und Lösungen für Ihre Anwendungen zu entwickeln.
Boundary Devices ist ein Anbieter von ARM-basierten Single Board Computern und System on Modules für den allgemeinen Embedded-Markt. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, spezifische Lösungen zu erstellen, die genau auf die Erfordernisse zugeschnitten sind.
congatec ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf Embedded-Computing-Produkten. Die leistungsstarken Computermodule werden in einer Vielzahl von Systemanwendungen und Geräten in der industriellen Automatisierung, der Medizintechnik, dem Transportwesen, der Telekommunikation und vielen anderen Branchen eingesetzt.
Connect Tech ist ein kanadisches Hardware-Design- und Fertigungsunternehmen, das sich auf robuste Lösungen mit kleinem Formfaktor spezialisiert hat. Sein Ingenieur-Team setzt sich aus den Experten der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau, Software- und FPGA-Entwicklung zusammen.
Modernste Computer on Modules mit ARM-Prozessortechnologie gehören zu Ka-Ro Electronics‘ Kernkompetenz. Das deutsche Unternehmen steht für einen hohen Qualitätsanspruch von der Entwicklung über Fertigung bis hin zu den fertigen Produkten.
SolidRun ist ein weltweit führender Entwickler von Embedded-Systemen und Netzwerklösungen. Seine innovativen kompakten Embedded-Lösungen basieren auf der ARM- und x86-Architektur und bieten eine Vielzahl von Plattformen wie SOMs (System-on-Module), SBCs (Single Board Computer) und industrielle Mini-PCs.
SolidRun is a global leading developer of embedded systems and network solutions. Its compact embedded solutions are based on ARM and x86 architecture, and offer a variety of platforms including SOMs (System-on-Module), SBCs (Single Board Computer) and industrial mini PCs.
Das 2003 gegründete Unternehmen ist spezialisiert auf Embedded Hardware- und Software-Design. Sein Produkte basieren auf Arm-Architekturen und Lösungen werden vom Ingenieurteam in der Schweiz designed und entwickelt.
Seit fast zwei Jahrzehnten entwickelt und produziert Variscite ein Sortiment an leistungsstarken System on Modules und setzt Standards in Bezug auf Geschwindigkeit und Innovation. Das Portfolio des in Israel beheimateten Unternehmen basiert auf führenden SoC-Anbietern.